Einsatz 35
Am Freitag, 15.09.2023 um 13:59 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Zaisenhausen und Sulzfeld mit dem Alarmstichwort „Auslösung einer Brandmeldeanlage, Gemeinschaftsunterkunft, Riegelstraße Sulzfeld“ von der ILS Karlsruhe alarmiert.
Bei der Erkundung durch die ersten Einsatzkräfte vor Ort stellte sich heraus, dass die Brandmeldeanlage aufgrund Zigarettenrauch ausgelöst hatte. Die Brandmeldeanlage wurde durch die Feuerwehr zurückgesetzt und dem Betreiber übergeben. Ein aktives Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Im Einsatz war die Feuerwehr Sulzfeld mit einem Fahrzeug. Die Feuerwehr Zaisenhausen war unter der Leitung von Kommandant Erik Stephan mit 10 Mann, dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF10 und dem MTW im Einsatz. Der Rettungsdienst war mit zwei Mitarbeitern und einem Rettungswagen vor Ort. Die Polizei war mit einem Streifenwagen und zwei Beamten im Einsatz.
Einsatz 34
Am Mittwoch, 13.09.2023 um 14:44 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Zaisenhausen und Sulzfeld mit dem Alarmstichwort „Auslösung einer Brandmeldeanlage“, zu einem Industrieunternehmen in die Heinrich-Blanc-Straße nach Sulzfeld alarmiert.
Beim Eintreffen der Feuerwehr hatten sich die Beschäftigten des betroffenen Bereichs, vorbildlich nach der Auslösung der Brandmeldeanlage am Sammelplatz eingefunden und berichteten, dass im betroffenen Bereich keine Rauchentwicklung sichtbar sei. Bei der Erkundung konnte im Bereich des auslösenden Melders keine Rauchentwicklung festgestellt werden. Die Brandmeldeanlage wurde durch die Feuerwehr zurückgesetzt und dem Betreiber übergeben. Ein aktives Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Im Einsatz war die Feuerwehr Sulzfeld mit zwei Fahrzeugen. Die Feuerwehr Zaisenhausen war unter der Leitung von Andreas Pfeil mit 8 Mann und dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF10 im Einsatz. Der Rettungsdienst war mit zwei Mitarbeitern und einem Rettungswagen vor Ort. Die Polizei war mit einem Streifenwagen und zwei Beamten im Einsatz.
Einsatz 33
Am Dienstag, 05.09.2023 um 02:14 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Zaisenhausen und Sulzfeld mit dem Alarmstichwort „Technische Hilfe, Person in Wohnung“, durch die ILS Karlsruhe in die Adalbert-Stifter-Straße nach Sulzfeld alarmiert.
Eine schwer kranke Person hatte den Rettungsdienst und die Feuerwehr alarmiert, konnte jedoch die Wohnungseingangstür nicht mehr selbstständig öffnen.
Innerhalb von wenigen Minuten konnte mit einem speziellen Türöffnungswerkzeug die Türe geöffnet, und die Person durch den Rettungsdienst versorgt werden.
Im Einsatz war die Feuerwehr Sulzfeld mit einem Fahrzeug. Die Feuerwehr Zaisenhausen war unter der Leitung von Marco Dauth mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF10 und 8 Mann im Einsatz. Der Rettungsdienst war mit zwei Mitarbeitern und einem Rettungswagen vor Ort. Die Polizei war mit zwei Beamte und einem Streifenwagen angerückt.
Einsatz 32
Am Donnerstag, 24.08.2023 um 12:06 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Zaisenhausen und Sulzfeld mit dem Alarmstichwort „Auslösung einer Brandmeldeanlage“, zu einem Industrieunternehmen in die Industriestraße in Zaisenhausen alarmiert.
Beim Eintreffen der Feuerwehr hatten sich alle Beschäftigten vorbildlich nach der Auslösung der Brandmeldeanlage am Sammelplatz eingefunden. Bei der Erkundung durch die ersten Einsatzkräfte vor Ort stellte sich heraus, dass die Brandmeldeanlage aufgrund einer nicht fachgerechten Nutzung der Kücheneinrichtung ausgelöst hatte. Nach dem Lüften und dem zurücksetzen der Brandmeldeanlage war ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr nicht erforderlich.
Im Einsatz war die Feuerwehr Sulzfeld mit zwei Fahrzeugen. Die Feuerwehr Zaisenhausen war unter der Leitung von Marco Dauth und Marco Fischer mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF10 und dem LF-KatS mit 10 Mann im Einsatz. Der Rettungsdienst war mit zwei Mitarbeitern und einem Rettungswagen vor Ort.
Einsatz 31
Am Montag, 14.08.2023 um 20:18 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Zaisenhausen und Sulzfeld mit dem Alarmstichwort „Auslösung einer Brandmeldeanlage“, zu einem Industrieunternehmen in die Ochsenburger Straße nach Sulzfeld alarmiert.
Bei der Erkundung konnte im direkten Bereich des auslösenden Melders kein Rauch festgestellt werden. Die Brandmeldeanlage wurde durch die Feuerwehr zurückgesetzt und dem Betreiber übergeben. Ein aktives Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Die Feuerwehr Zaisenhausen mit dem HLF10 und dem MTW mit 16 Mann unter der Leitung von Kommandant Erik Stephan im Einsatz. Die Feuerwehr Sulzfeld war mit zwei Fahrzeugen vor Ort.
Einsatz 30



Am Samstag, 12.08.2023 um 13:10 Uhr wurden mit der Alarmmeldung „Lagerhallenbrand“ die Feuerwehr Zaisenhausen zusammen mit den Feuerwehren Sulzfeld, Oberderdingen Abteilung Flehingen sowie Mitglieder der Führungsgruppe Unterkreis Bretten-Ost von der integrierten Leitstelle Karlsruhe zur Überlandhilfe nach Sulzfeld alarmiert. Gemeldet war eine starke Rauchentwicklung über einer Werkshalle in der Mühlhohlstraße.
Vor Ort stellte sich dann heraus, dass es in der Lüftungsanlage und Teilen der Photovoltaikanlage auf dem Dach der Werkshalle brannte. Umgehend wurde mit der Brandbekämpfung mit mehreren Trupps unter Atemschutz im Innen- und Außenangriff begonnen. Hierbei kam auch die Drehleiter der Abteilung Flehingen zum Einsatz. Da das Feuer zum Teil auch auf die Zwischendecke übergegriffen hatte, wurde die Alarmstufe auf B5 erhöht und ein weiterer Löschzug von der Feuerwehr Eppingen aus dem Landkreis Heilbronn hinzugezogen.
Da sich die Löscharbeiten bei schwülheißem Wetter langwierig gestalteten – es mussten Teile des Daches entfernt werden – wurden im Verlauf weitere Kräfte der Feuerwehr Kraichtal zur Ablösung der Atemschutzgeräteträger sowie Sonderfahrzeuge der Werkfeuerwehr Neff aus Bretten (Großlüfter), der Feuerwehr Bretten (Teleskoplader) und der Feuerwehr Eppingen (Gerätewagen-Atemschutz) nachgefordert. Weiterhin wurde wegen der starken Rauchentwicklung im Ortsgebiet von Sulzfeld eine Warnmeldung über NINA herausgegeben.
Die Führungsgruppe Unterkreis Bretten-Ost unterstützte die Einsatzleitung um Sulzfelds stellvertretenden Kommandanten Thomas Geiß. Kreisbrandmeister Jürgen Bordt und Bezirksbrandmeister Jürgen Link wurden über die Lage informiert. Zum Einsatz kamen auch zwei Großlüfter und weitere Hochdrucklüfter zum Entrauchen der Halle. Die Besatzung des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs der Abteilung Flehingen übernahm während des Einsatzes die Wachbesetzung im Feuerwehrhaus Sulzfeld zur Absicherung des Grundschutzes.
Im Verlauf des Einsatzes kamen rund 120 Feuerwehrangehörige und 25 Fahrzeuge zum Einsatz. Außerdem war der Rettungsdienst unter der Leitung des organisatorischem Leiters Rettungsdienst Frank Eckart mit einem Notarzt aus Eppingen und einem Rettungswagen Ort. Die Bereitschaft des DRK-Ortsvereins Sulzfeld war ebenfalls mit acht Helferinnen und Helfern sowie zwei Fahrzeugen an der Einsatzstelle und übernahm neben der sanitätsdienstlichen Absicherung der Einsatzkräfte auch die Verpflegung. Von der Polizei waren vier Beamte mit zwei Streifenwagen angerückt. Zudem waren Mitarbeiter vom Energieversorger NetzeBW zur Brandstelle geeilt.
Die Feuerwehr Zaisenhausen mit dem HLF10, LF-KatS und dem MTW mit 15 Mann unter der Leitung des stellvertretenden Kommandanten Maik Ege im Einsatz.
Einsatz 29

Am Freitag, 11.08.2023 um 20:41 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Zaisenhausen und Sulzfeld mit dem Alarmstichwort „Auslösung einer Brandmeldeanlage“, zu einem Industrieunternehmen in die Ochsenburger Straße nach Sulzfeld alarmiert.
Bei der Erkundung konnte im direkten Bereich des auslösenden Melders kein Rauch festgestellt werden. Die Brandmeldeanlage wurde durch die Feuerwehr zurückgesetzt und dem Betreiber übergeben. Ein aktives Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Die Feuerwehr Zaisenhausen mit dem HLF10 mit 9 Mann unter der Leitung von Andreas Pfeil im Einsatz. Die Feuerwehr Sulzfeld war mit zwei Fahrzeugen vor Ort. Die Polizei war mit zwei Beamten und einem Streifenwagen an der Einsatzstelle.
Einsatz 28

Am Montag, 24.07.2023 um 20:01 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Zaisenhausen und Sulzfeld mit dem Alarmstichwort „unklare Rauchentwicklung im Wald“, zwischen Sulzfeld und Kürnbach, alarmiert.
Bei der Erkundung durch die ersten Einsatzkräfte vor Ort stellte sich heraus, dass die täuschendechte Rauchentwicklung durch eine tiefhängende Wolke kam. Somit war ein Einsatz der Feuerwehr nicht erforderlich. Die Feuerwehr Zaisenhausen mit dem allradgetriebenen LF-KatS und 9 Mann unter der Leitung von Erik Stephan im Einsatz.
Einsatz 27

Am Montag, 17.07.2023 um 01:32 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Zaisenhausen und Sulzfeld mit dem Alarmstichwort „Auslösung eines privaten Rauchmelders“ in die Schulstraße nach Zaisenhausen alarmiert.
Die Meldung erfolgte über den Notruf der Feuerwehr an die ILS in Karlsruhe. Eine Nachbarin hatte den Signalton eines Rauchmelders wahrgenommen und die Feuerwehr informiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr konnte kein Rauchaustritt festgestellt werden. Da kein Kontakt zu den Bewohnern hergestellt werden konnte, wurde über die Steckleiter von außen erkundet und über ein offenes Fenster ins Gebäude eingestiegen. Nach weiteren Rufen wurden die Bewohner dann im Haus angetroffen. Schlussendlich hatte ein defekter Rauchmelder ausgelöst und somit den Einsatz hervorgerufen.
Die Feuerwehren Zaisenhausen und Sulzfeld waren mit über 30 Einsatzkräften und fünf Fahrzeugen vor Ort. Die Feuerwehr Zaisenhausen war unter der Leitung von Maik Ege im Einsatz, die Polizei war mit einem Einsatzwagen und 2 Beamten, der Rettungsdienst mit einem RTW und zwei Mitarbeitern vor Ort.
Einsatz 26

Am Dienstag, 11.07.2023 um 12:19 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Zaisenhausen und Sulzfeld mit dem Alarmstichwort „Auslösung einer Brandmeldeanlage“, zu einem Industrieunternehmen in die Heinrich-Blanc-Straße nach Sulzfeld alarmiert.
Da die Feuerwehr Sulzfeld zu diesem Zeitpunkt noch mit allen Kräften beim Großbrand vom Vortag in Flehingen im Einsatz war, wurde auch dieser Einsatz durch die Freiwillige Feuerwehr Zaisenhausen abgearbeitet.
Beim Eintreffen der Feuerwehr hatten sich die Beschäftigten des betroffenen Bereichs vorbildlich nach der Auslösung der Brandmeldeanlage am Sammelplatz eingefunden und berichteten, dass im betroffenen Bereich keine Rauchentwicklung sichtbar sei. Bei der Erkundung war im direkten Bereich des auslösenden Melders ein Dachfenster offen, wodurch vermutlich Rauchreste vom Großbrand in Flehingen diesen Melder aktiviert hatten. Die Brandmeldeanlage wurde durch die Feuerwehr zurückgesetzt und dem Betreiber übergeben. Ein aktives Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Die Feuerwehr Zaisenhausen mit dem HLF10 und dem LF-KatS mit 18 Mann unter der Leitung von Maik Ege und Marco Dauth im Einsatz.
Einsatz 25
Am Montag, 10.07.2023 um 21:46 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Zaisenhausen mit dem Alarmstichwort „Landmaschinenbrand“ durch die Integrierte Leitstelle zum Luisenhof alarmiert.
Da die normalerweise zuständige Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen zu diesem Zeitpunkt mit allen Kräften in den Großbrand in Flehingen eingebunden war, wurde die FF Zaisenhausen mit beiden Großfahrzeugen alarmiert.
Beim Eintreffen der Feuerwehr konnte keine Einsatzstelle lokalisiert werden. Vermutlich wurde der Anrufer von der immesen Rauchentwicklung aus Flehingen getäuscht.
Im Einsatz waren die Feuerwehr Zaisenhausen mit dem HLF10 und dem LF-KatS mit 18 Mann unter der Leitung von Marco Dauth und Michael Hilpp.
Einsatz 24

Am Montagabend, 10.07.2023 wurden um 21:12 Uhr zunächst die Abteilungen Flehingen und Oberderdingen mit den Alarmstichworten " Rauchentwicklung im oder aus Gebäude" von der integrierten Leitstelle Karlsruhe zu einem Brandeinsatz zur Firma CR-Recycling in den Robert-Bosch-Ring im interkommunalen Industriegebiet „Kreuzgarten“ im Ortsteil Flehingen alarmiert.
Nach dem Eintreffen vor Ort stellte sich heraus, dass es in einer Lagerhalle für Elektro-Recyclingmaterial zu einem Großbrand gekommen war. Daraufhin wurde um 21:19 eine Alarmstichworterhöhung auf Brand 4 durchgeführt und somit u.a. die Führungsgruppe BT/Ost mit Einsatzkräften aus Zaisenhausen alarmiert. Eine über viele Kilometer weithin sichtbare Rauchwolke zeigte den Einsatzkräften den Weg.
Unter der Leitung von Erik Stephan wurde mit dem Mannschaftstransportwagen die Einsatzstelle angefahren und in der Führungsgruppe mitgearbeitet.
Nachdem die Feuerwehr Zaisenhausen bei dem gemeldeten Landmaschinenbrand (Einsatz Nr. 25) beim Luisenhof nicht tätig werden musste, wurden beide Fahrzeuge zum Großbrand nach Flehingen alarmiert.
Als erstes musste mit dem HLF10, unter der Leitung von Marco Dauth im Einsatzabschnitt 1 eine Türe mit speziellem Türöffnungswerkzeug geöffnet werden. Anschließend wurde das Fahrzeug zur Brandbekämpfung eingesetzt. Einsatzende war am Folgetag um 07:45 Uhr.
Das LF-KatS wurde im Einsatzabschnitt 2 in rückwärtigen Bereich unter der Leitung von Michael Hilpp zur Wasserförderung und Brandbekämpfung eingesetzt. Da die Brandbekämpfung nur unter Atemschutz erfolgen konnte, kamen in diesem Abschnitt über 20 Atemschutzgeräteträger aus unterschiedlichen Feuerwehren des Landkreises Karlsruhe zum Einsatz. Gegen 5:30 Uhr wurde die Feuerwehr Zaisenhausen von der Feuerwehr Östringen abgelöst.
Zur Sicherstellung der Wasserversorgung wurden zusätzlich viele wasserführende Fahrzeuge aus den Landkreisen Karlsruhe, Pforzheim und Heilbronn zur Einsatzstelle beordert. Außerdem wurden mehrere Gerätewagen-Logistik/Atemschutz angefordert, um ausreichend Atemschutzausrüstung für den Mehrfacheinsatz zur Verfügung zu haben.
Im Verlauf des Einsatzes kamen viele Wasserwerfer, sowie B- und C-Rohre von Trupps unter Atemschutz zum Einsatz. Außerdem wurde die Einsatzstelle mit mehreren Lichtmasten und Drehleitern von der gesperrten B293 ausgeleuchtet.
Bürgermeister Thomas Nowitzki machte sich vor Ort ein Bild vom Geschehen und informierte sich beim Einsatzleiter, Kommandant Thomas Meffle über die Lage. Die Einsatzleitung wurde unterstützt durch verschiedene Führungsgruppen.
Zur Absicherung der Einsatzkräfte waren der Rettungsdienst und mehrere DRK-Bereitschaften vor Ort. Die DRK- Bereitschaften versorgten auch die Einsatzkräfte mit Essen und Getränken.
Im Einsatz waren über 500 Feuerwehrangehörige.
Einsatz 23
Am Donnerstag, 15.06.2023 um 08:46 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Zaisenhausen, Sulzfeld und Oberderdingen mit dem Alarmstichwort „Auslösung Brandmeldeanlage APH auf der Gänsweide“ durch die Integrierte Leitstelle Karlsruhe nach Sulzfeld in die Gartenstraße alarmiert.
Aufgrund des Einsatzobjektes wurden auch die Feuerwehr Zaisenhausen und die Drehleiter der Feuerwehr Oberderdingen, Abt. Flehingen mitalarmiert.
Wie es sich bei der Lageerkundung herausstellte, war es durch Bohrarbeiten zu einer Staubentwicklung gekommen, wodurch ein Rauchmelder getäuscht wurde, welcher die Brandmeldeanlage aktivierte. Außer der Kontrolle des Objekts und dem Rückstellen der Brandmeldeanlage waren aber glücklicherweise keine weiteren Maßnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Im Einsatz waren die Feuerwehren Sulzfeld, Zaisenhausen und Oberderdingen mit je einem Fahrzeug und insgesamt über 15 Mann. Die Feuerwehren Zaisenhausen und Oberderdingen, Abt. Flehingen konnte die Einsatzfahrt aufgrund der ersten Lagemeldung abbrechen. Die Feuerwehr Zaisenhausen war unter der Leitung von Maik Ege im Einsatz.
Einsatz 22
Am Mittwoch, 07.06.2023 um 12:30 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Zaisenhausen und Sulzfeld mit dem Alarmstichwort „BMA, Feuermelder eingelaufen, GU Riegelstraße Sulzfeld“ von der ILS Karlsruhe alarmiert.
Bei der Erkundung durch die ersten Einsatzkräfte vor Ort stellte sich heraus, dass die Brandmeldeanlage aufgrund der mutwilligen Betätigung eines Handdruckmelders ausgelöst hatte. Da keine Person durch die Feuerwehr ermittelt werden konnte, welche den Alarm ausgelöst hatte, wurde die Einsatzstelle der Polizei zur weiteren Ermittlung übergeben. Für die Feuerwehren Zaisenhausen und Sulzfeld war es bereits der fünfte Einsatz in diesem Jahr an diesem Objekt.
Im Einsatz war die Feuerwehr Sulzfeld mit zwei Fahrzeugen. Die Feuerwehr Zaisenhausen war unter der Leitung von Maik Ege mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF10 und 8 Mann im Einsatz. Der Rettungsdienst war mit zwei Mitarbeitern und einem Rettungswagen vor Ort. Die Polizei war mit einem Streifenwagen und zwei Beamten im Einsatz.
Einsatz 21

Am Sonntag, 30.04.2023 um 20:37 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Zaisenhausen, Sulzfeld und Oberderdingen mit dem Alarmstichwort „Schwarzer Rauch vom Balkon“ durch die Integrierte Leitstelle in Karlsruhe nach Sulzfeld in die Riegelstraße alarmiert.
Aufgrund des Einsatzstichwortes wurden die Feuerwehr Zaisenhausen und die Drehleiter, sowie ein Löschfahrzeug der Feuerwehr Oberderdingen, Abt. Flehingen mitalarmiert.
Beim Eintreffen der Feuerwehr war eine große Menschenschar vor dem Gebäude. Nach ersten Informationen durch die Bewohner befanden sich keine Personen mehr in der betroffenen Wohnung im 2. Obergeschoss. Entgegen der ersten Meldung handelte es sich um keinen Balkonbrand, sondern um einen Küchenbrand, wobei schwarzer Rauch über den Balkon abzog. Ein Trupp unter Atemschutz ging zur weiteren Erkundung in die verrauchte Wohnung vor und öffnete die Fenster zur Belüftung. Die Feuerwehr musste glücklicherweise nur noch kleine Nachlöscharbeiten durchführen und die verrauchte Wohnung mit einem Hochdrucklüfter belüften.
Vermutlich hatte sich Speiseöl auf dem Kochfeld entzündet und im weiteren Verlauf griff das Feuer auf die Dunstabzugshaube über. Bei den ersten Löschversuchen durch die Bewohner, stürzte eine Person und verletzte sich am Handgelenk, diese wurde anschließend vom Rettungsdienst versorgt.
Im Einsatz waren die Feuerwehr Sulzfeld mit vier Fahrzeugen, die Feuerwehr Zaisenhausen mit dem HLF10 und dem LF-KatS mit 18 Mann unter der Leitung von Kommandant Erik Stephan. Die Feuerwehr Oberderdingen, Abt. Flehingen war mit der Drehleiter und einem Löschfahrzeug vor Ort. Außerdem war der Rettungsdienst des DRK-Kreisverbands Karlsruhe mit zwei Mitarbeitern und einem Rettungswagen angerückt. Die Polizei war mit vier Beamten und zwei Streifenwagen vom Revier Bretten vor Ort.
Einsatz 20
Am Mittwoch, 26.04.2023 um 11:35 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Zaisenhausen und Sulzfeld mit dem Alarmstichwort „unklare Rauchentwicklung, Richtung Ochsenburg“ von der ILS Karlsruhe alarmiert.
Bei der Erkundung durch die ersten Einsatzkräfte vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um ein beaufsichtigtes Reisigfeuer handelte und somit keine Gefahr bestand. Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht notwendig. Die Feuerwehr Sulzfeld war mit einem Fahrzeug vor Ort. Die Feuerwehr Zaisenhausen war unter der Leitung von Kommandant Erik Stephan mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF10 und 7 Mann im Einsatz, konnte jedoch die Einsatzfahrt nach einer Lagemeldung der Feuerwehr Sulzfeld abbrechen. Die Polizei war mit einem Streifenwagen und zwei Beamten vor Ort.
Einsatz 19

Am Dienstag, 25.04.2023 um 19:53 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Zaisenhausen mit dem Alarmstichwort „Wasserschaden im Gebäude“ durch die Integrierte Leitstelle Karlsruhe in die Bahnbrückener Straße alarmiert.
Beim Eintreffen der Feuerwehr stand das Wasser im Küchenbereich. Als erste Maßnahme wurde der Hauptwasserhahn im Keller abgestellt. Anschließend wurde mit einem Wassersauger das Wasser im betroffenen Bereich aufgenommen. Nach einer halben Stunde war das Wasser beseitigt. Die Ursache für den Wasserschaden war vermutlich ein defektes Eckventil im Spülenbereich in der Küche. Die Feuerwehr Zaisenhausen war unter der Leitung von Marco Dauth mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF10 und dem MTW mit 10 Mann im Einsatz.
Einsatz 18

Am Sonntag, 23.04.2023 um 20:34 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Zaisenhausen und Sulzfeld mit dem Alarmstichwort „Auslösung einer Brandmeldeanlage“ zu einem kunststoffverarbeitenden Unternehmen in die Industriestraße in Zaisenhausen durch die ILS Karlsruhe alarmiert.
Bei der Erkundung wurde festgestellt, dass die Brandmeldeanlage aufgrund einer Rauchentwicklung in einer Spitzgussmaschine ausgelöst hatte. Beim Warmfahren der Maschine hatte sich Kunststoff verklemmt, welcher dann durch die Hitze zu rauchen begann. Die Maschine wurde bereits bis zum Eintreffen der Feuerwehr vom Betreiber ausgeschaltet, damit keine weitere Gefahr bestand. Die Brandmeldeanlage wurde durch die Feuerwehr wieder zurückgesetzt und dem Betreiber übergeben. Ein aktives Eingreifen der Feuerwehr war glücklicherweise nicht erforderlich. Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Zaisenhausen und Sulzfeld mit fünf Fahrzeugen und über 30 Mann unter der Leitung von Marco Dauth. Die Polizei war mit einem Streifenwagen und zwei Beamten, sowie der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen und zwei Mann vor Ort.
Einsatz 17

Am Donnerstag, 13.04.2023 um 10:52 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Zaisenhausen und Sulzfeld mit dem Alarmstichwort „Person in Not“ durch die Integrierte Leitstelle Karlsruhe in die Ochsenburger Straße nach Sulzfeld alarmiert.
Eine Mutter hatte sich von ihrer Wohnung ausgesperrt und ihr einjähriges Kleinkind war unbeaufsichtigt und lautstark in der Wohnung. Kurzentschlossen alarmierte sie die Feuerwehr um einen schnellstmöglichen Zugang zum Kleinkind wieder herzustellen. Nach einer kurzen Erkundung wurde durch die Feuerwehr mit einem speziellen Türöffnungswerkzeug die Türe geöffnet und somit der Zugang über die Wohnungseingangstür geschaffen. Die Mutter konnte nach 5 Minuten ihr Kind wieder glücklich in die Arme nehmen.
Die Feuerwehr Zaisenhausen war unter der Leitung von Kommandant Erik Stephan mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 10 und 7 Mann im Einsatz. Die Feuerwehr Sulzfeld war mit zwei Fahrzeugen vor Ort. Der Rettungsdienst war mit einem Fahrzeug und zwei Mitarbeitern an der Einsatzstelle, musste aber glücklicherweise nicht tätig werden.
Einsatz 16

Am Samstag, 08.04.2023 um 11:22 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Zaisenhausen zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Oberderdingen, Abt. Flehingen mit dem Alarmstichwort „Technische Hilfe für den Rettungsdienst“ durch die Integrierte Leitstelle Karlsruhe in die Hauptstraße nach Zaisenhausen alarmiert.
Der Rettungsdienst forderte die Feuerwehr zur Unterstützung bei einem Patiententransport an. Eine erkrankte Person, die bereits vom Notarzt und dem Rettungsdienstpersonal erstversorgt wurde, musste auf Grund der baulichen Gegebenheiten und der Schwere der Erkrankung mit der Drehleiter der Feuerwehr Oberderdingen, Abt. Flehingen über ein Fenster aus dem ersten Obergeschoss gerettet werden. Der Transport über die Drehleiter verlief rasch und problemlos, so dass der Patient umgehend wieder dem Rettungsdienst zur Weiterbehandlung und zum Transport in eine Klinik übergeben werden konnte. Während des Drehleitereinsatzes musste die Hauptstraße voll gesperrt werden. Die Feuerwehr Zaisenhausen war unter der Leitung von Andreas Pfeil mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF10 und dem LF-KatS mit 14 Mann im Einsatz. Die Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Abteilung Flehingen war mit der Drehleiter und einem Löschfahrzeug mit 9 Feuerwehrangehörigen vor Ort. Der Rettungsdienst war mit einem Notarzt, drei Mitarbeitern, einem Notarzteinsatzfahrzeug NEF sowie einem Rettungswagen RTW der Wache Menzingen vor Ort. Die Polizei war mit einem Streifenwagen und zwei Beamten zu Straßensperrung im Einsatz.
Einsatz 15

Am Samstag, 01.04.2023 um 16:48 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Zaisenhausen mit dem Alarmstichwort „Technische Hilfe, Auslaufen von Kraftstoffen nach Verkehrsunfall“ durch die Integrierte Leitstelle Karlsruhe in die Hauptstraße alarmiert.
Nach dem Eintreffen der Feuerwehr wurde die Einsatzstelle abgesichert und es bot sich folgende Lage: ein PKW war auf der Hauptstraße in Richtung Flehingen unterwegs, vermutlich übersah ein PKW-Lenker, welcher von der Wilhelmstraße auf die Hauptstraße einbiegen wollte, dessen Vorfahrt, wodurch es zu einem Zusammenstoß kam. Glücklicherweise kamen keine Personen zu Schaden. Aufgrund der starken Beschädigung an einem PKW lief Öl aus, welches mit Ölbindemittel durch die Feuerwehr fachgerecht aufgenommen wurde. Weiter stellte die Feuerwehr den Brandschutz sicher und klemmte die Fahrzeugbatterie ab.
Die Feuerwehr Zaisenhausen war unter der Leitung von Michael Hilpp mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF10 und dem Mannschaftstransportwagen MTW mit 13 Mann im Einsatz. Die Polizei war mit einem Streifenwagen und zwei Beamten vor Ort.
Einsatz 14

Am Samstag, 01.04.2023 um 13:25 Uhr wurde zunächst die Freiwillige Feuerwehr Zaisenhausen mit dem Alarmstichwort „Technische Hilfe Teileabsturz“ durch die Integrierte Leitstelle Karlsruhe in die Hauptstraße alarmiert.
Beim Eintreffen der Feuerwehr war eine Satellitenantenne auf einem dreigeschossigen Wohnhaus vermutlich vom starken Wind vom Antennenmast abgerissen und hing nur noch an einem Antennenkabel. Aufgrund des starken Windes drohe diese auf den Gehweg bzw. auf die Hauptstraße zu fallen. Als erste Maßnahme wurde die Einsatzstelle abgesichert und die Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Oberderdingen, Abteilung Flehingen zur Unterstützung nachgefordert. Nach einer halben Stunde war die Gefahr durch die lose Antenne durch den Einsatz der Drehleiter beseitig. Die Feuerwehr Zaisenhausen war unter der Leitung von Michael Hilpp mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF10 und 9 Mann im Einsatz. Weitere Mitglieder befanden sich im Feuerwehrhaus in Bereitschaft. Die Drehleiter der Feuerwehr Oberderdingen Abteilung Flehingen war mit drei Feuerwehrangehörigen vor Ort.
Einsatz 13

Am Mittwoch, 22.03.2023 um 00:16 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Zaisenhausen und Sulzfeld mit dem Alarmstichwort „BMA Feuermelder eingelaufen, GU Riegelstraße Sulzfeld“ von der ILS Karlsruhe alarmiert.
Bei der Erkundung durch die ersten Einsatzkräfte vor Ort stellte sich heraus, dass die Brandmeldeanlage aufgrund einer nicht fachgerechten Nutzung der Kücheneinrichtung ausgelöst hatte. Nach dem Lüften und dem zurücksetzen der Brandmeldeanlage war ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr nicht erforderlich.
Im Einsatz war die Feuerwehr Sulzfeld mit zwei Fahrzeugen. Die Feuerwehr Zaisenhausen war unter der Leitung von Maik Ege mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF10 und dem MTW im Einsatz. Der Rettungsdienst war mit zwei Mitarbeitern und einem Rettungswagen vor Ort. Die Polizei war mit einem Streifenwagen und zwei Beamten im Einsatz.
Einsatz 12

Am Dienstag, 14.03.2023 um 05:32 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Zaisenhausen mit dem Alarmstichwort „Keller unter Wasser“ durch die Integrierte Leitstelle Karlsruhe in den Wolfsgrubenweg alarmiert.
Beim Eintreffen der Feuerwehr stand das Wasser im Erdgeschoss und lief durch die Kellerdecke in den Keller. Durch die anwesenden Familienmitglieder wurde der Wasserhaupthahn im Gebäude bis zum Eintreffen der Feuerwehr bereits geschlossen. Als erste Maßnahme wurde in den betroffenen Bereichen der Strom abgestellt und mit einem Wassersauger das Wasser im Erdgeschoss und Keller aufgenommen. Nach fast zwei Stunden war das Wasser aus dem Keller und dem Erdgeschoss gepumpt. Ursache für den Wasserschaden war vermutlich ein defekter Schlauch in der Küche. Die Feuerwehr Zaisenhausen war unter der Leitung von Michael Hilpp mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF10 und 7 Mann im Einsatz. Weitere 8 Mann wurden nach der Lagebeurteilung aus dem Einsatz herausgelöst.
Einsatz 11
Erneut wurde am Freitag, 10.03.2023 um 17:34 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Zaisenhausen von der ILS Karlsruhe mit dem Alarmstichwort „Technische Hilfe, Baum über Straße, B293 Richtung Eppingen“ alarmiert.
Beim Eintreffen der Feuerwehr ragte ein kleiner Baum auf die Fahrbahn. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab, beseitigte den Baum und reinigte die Straße. Nach einer viertel Stunde war die Fahrbahn wieder frei und der Einsatz beendet. Die Feuerwehr Zaisenhausen war unter der Leitung des stellvertretenden Kommandanten Maik Ege mit 8 Kameraden und einem Fahrzeug im Einsatz.
Einsatz 10
Am Freitag, 10.03.2023 um 17:09 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Zaisenhausen von der ILS Karlsruhe mit dem Alarmstichwort „Technische Hilfe, Baum über Straße, B293 Richtung Eppingen“ alarmiert.
Beim Eintreffen der Feuerwehr ragte ein kleiner Ast eines Baumes auf die Fahrbahn. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab, beseitigte den Ast und reinigte die Straße. Nach einer viertel Stunde war die Fahrbahn wieder frei und der Einsatz beendet. Die Feuerwehr Zaisenhausen war unter der Leitung des stellvertretenden Kommandanten Maik Ege mit 16 Kameraden und zwei Fahrzeugen im Einsatz.
Einsatz 9

Am Sonntag, 05.03.2023 um 17:35 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Zaisenhausen und Sulzfeld mit dem Alarmstichwort „BMA Feuermelder eingelaufen, GU Riegelstraße Sulzfeld“ von der ILS Karlsruhe alarmiert.
Bei der Erkundung durch die ersten Einsatzkräfte vor Ort stellte sich heraus, dass die Brandmeldeanlage aufgrund einer nicht fachgerechten Nutzung der Kücheneinrichtung ausgelöst hatte. Nach dem Lüften und dem zurücksetzen der Brandmeldeanlage war ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr nicht erforderlich.
Im Einsatz war die Feuerwehr Sulzfeld mit zwei Fahrzeugen. Die Feuerwehr Zaisenhausen war unter der Leitung von Michael Hilpp mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF10 und dem MTW im Einsatz. Der Rettungsdienst war mit zwei Mitarbeitern und einem Rettungswagen vor Ort.
Einsatz 8

Um 03:45 Uhr am Samstagmorgen, 25.02.2023 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Zaisenhausen und Sulzfeld mit dem Alarmstichwort „Brandmeldeanlage, GU Riegelstraße Sulzfeld“ von der ILS Karlsruhe alarmiert.
Bei der Erkundung durch die ersten Einsatzkräfte vor Ort stellte sich heraus, dass kein Feuer Grund zur Auslösung war, sondern die Anlage aufgrund eines medizinischen Notfalls manuell ausgelöst wurde. Durch die Gegebenheiten vor Ort beschloss man den Patienten durch das Fenster im Erdgeschoss zu retten, wobei die Feuerwehr zur Tragehilfe unterstützte. Parallel wurde die Brandmeldeanlage zurückgesetzt und das Objekt dem Verantwortlichen übergeben. Die Feuerwehr Sulzfeld war mit zwei Fahrzeugen vor Ort. Die Feuerwehr Zaisenhausen war unter der Leitung von Maik Ege mit zwei Fahrzeugen und 15 Kameraden im Einsatz.
Einsatz 7
Am Sonntag, 19.02.2023 sicherte die Freiwillige Feuerwehr Zaisenhausen den diesjährigen Faschingsumzug vom Ortseingang aus Richtung Sulzfeld beginnend bis zum TSV Sportgelände ab.
Die Feuerwehr Zaisenhausen war unter der Leitung von Andreas Pfeil mit zwei Fahrzeugen und 18 Mann im Einsatz.
Einsatz 6
Am Donnertag, 09.02.2023 um 11:29 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Zaisenhausen und Sulzfeld mit dem Alarmstichwort „Person in Not“ durch die Integrierte Leitstelle Karlsruhe in die Kirchstraße nach Sulzfeld alarmiert.
Eine hilflose Person wurde in einer Wohnung vermutet. Daraufhin wurden die Feuerwehren Zaisenhausen und Sulzfeld zur Türöffnung alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte an der Einsatzstelle wurde die Person in einem Stuhl sitzend vorgefunden. Zuvor machte die Person durch laute Hilferufe auf sich aufmerksam, worauf eine Nachbarin die Rettungskräfte verständigte. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreute die Feuerwehr die Person, welche vermutlich einen medizinischen Notfall erlitten hatte. Im Einsatz war die Feuerwehr Sulzfeld mit zwei Fahrzeugen. Die Feuerwehr Zaisenhausen war unter der Leitung von Enrico Dauth mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF10 und dem MTW im Einsatz, konnte die Einsatzfahrt aufgrund der Lagemeldung der Feuerwehr Sulzfeld abbrechen. Der Rettungsdienst war mit zwei Mitarbeitern und einem Rettungswagen vor Ort. Die Polizei war mit zwei Beamten und einem Streifenwagen des Reviers Bretten angerückt.
Einsatz 5
Brandsicherheitswache am 02.02.2023
Einsatz 4
Am Mittwoch, 01.02.2023 um 05:56 Uhr wurde die Führungsgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Zaisenhausen mit dem Alarmstichwort „Dachstuhlbrand in Oberderdingen“ von der ILS Karlsruhe alarmiert.
Gleichzeitig wurden die Abteilungen Oberderdingen und Flehingen sowie die Führungsgruppe des Unterkreis Bretten-Ost alarmiert. Vom Brandobjekt des Vortags in der Sternenfelser Straße wurde nochmals ein Dachstuhlbrand gemeldet.
Nach dem Eintreffen der Feuerwehr konnte dies bestätigt werden. In einem Raum im linken Bereich des Gebäudes war es zu einem Wiederaufflammen des Feuers gekommen. Von Trupps unter Atemschutz wurden daraufhin ein C-Rohr im Außenangriff sowie ein C-Rohr über die Drehleiter und das Wenderohr der Drehleiter unter Zugabe von Schaumnetzmittel zur Brandbekämpfung eingesetzt.
Durch den Umstand, dass das Gebäude wegen der Einsturzgefahr nicht mehr betreten werden konnte, waren Löschmaßnahmen weiterhin nur von außen möglich. Viele Stellen des Hauses konnten nicht vollständig erreicht werden und so waren verdeckte Brandausbreitungen über lange Zeit möglich, was die vielen Nachlöscharbeiten erklärt. Ein vollständiges Ablöschen der Brandnester wäre nur durch den Komplettabriss des Gebäudes möglich gewesen, was zu diesem Zeitpunkt aufgrund der Spurensicherung durch die Ermittler jedoch untersagt wurde.
Die Führungsgruppe der Feuerwehr Zaisenhausen mit vier Mann im Einsatz.
Einsatz 3
Zu einem Großbrand in einem Wohn- und Geschäftshaus kam es am Montagabend in der Sternenfelser Straße in Oberderdingen. Dabei kam ein Mensch ums Leben.
Mit den Alarmstichworten „Brand, Menschenleben konkret in Gefahr“ wurden am Montagabend, 30.01.2023 um 19.51 Uhr zunächst die Abteilungen Oberderdingen und Flehingen sowie die Führungsgruppe Unterkreis Bretten-Ost von der intergierten Leitstelle Karlsruhe zu einem Brandeinsatz in die Sternenfelser Straße in Oberderdingen alarmiert.
Beim Eintreffen der ersten Kräfte am Einsatzort nur wenige Minuten nach dem Alarm standen Teile des Wohn- und Geschäftshauses im Erdgeschoss sowie im Obergeschoss in Vollbrand. Auch ein Übergreifen auf den Dachstuhl war bereits erkennbar. Bewohner und Nachbarn gaben der Feuerwehr den Hinweis, dass sich noch ein Bewohner im Obergeschoss des Hauses befindet und ein Kind vermisst werde.
Nachbarn hatten zudem mit einem Feuerlöscher erste Löschversuche unternommen und versucht mit Leitern über Fenster zum Bewohner vorzudringen. Diese Versuche mussten jedoch aufgrund der starken Hitze und Brandintensität aufgegeben werden.
Sofort wurde die Alarmstufe erhöht, weitere Kräfte der umliegenden Wehren angefordert und ein erster Trupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr zur Menschenrettung und Brandbekämpfung im Innenangriff eingesetzt. Weitere zwei Trupps folgten im Innenangriff umgehend. Trotz der massiven Brandausbreitung gelang es den Kräften im Innenangriff, den Bewohner in einem Zimmer des Obergeschosses aufzufinden und über die Drehleiter ins Freie zu bringen. Die Hilfe kam jedoch leider zu spät, der Notarzt konnte nur noch den Tod feststellen.
Das Feuer hatte sich zwischenzeitlich rasant ausgebreitet, so dass es auch zu einem offenen Dachstuhlbrand kam. Die Brandausbreitung wurde durch die alte Bausubstanz, einer hohen Brandlast und den starken Wind begünstigt. Über die Drehleiter wurde ein weiteres C-Rohr zur Brandbekämpfung eingesetzt. Auch im Außenbereich wurde die Brandbekämpfung mit insgesamt 5 C- und einem B-Rohr von mehreren Seiten aus durchgeführt. Dafür wurden parallel bis zu vier Atemschutztrupps eingesetzt, die ständig durchgetauscht werden mussten.
Die Einsatzstelle wurde organisatorisch in mehrere Abschnitte aufgeteilt und durch Mitglieder der Führungsgruppe Unterkreis Bretten-Ost geleitet. Die Einsatzleitung hatte der Oberderdinger Kommandant Thomas Meffle.
Im Verlauf des Einsatzes wurden weitere Kräfte und Sonderfahrzeuge nachgefordert, unter anderem weitere Atemschutzgeräteträger, um den hohen Bedarf abdecken zu können. Zudem wurde die Abrollbehälter Atemschutz und Logistik der Feuerwehr Bretten zur Einsatzstelle geordert.
Im Einsatz waren rund 130 Feuerwehrangehörige der Feuerwehren Oberderdingen mit allen drei Abteilungen, Bretten mit den Abteilungen Bretten, Diedelsheim, Dürrenbüchig, Rinklingen und Sprantal, Kürnbach, Sulzfeld und Zaisenhausen sowie der Berufsfeuerwehr Karlsruhe mit 31 Fahrzeugen, der Rettungsdienst der DRK-Kreisverbände Karlsruhe und Heilbronn mit zwei Notärzten, acht Mitarbeiter*innen und sechs Fahrzeugen, 15 Helferinnen und Helfer der DRK-Bereitschaften Oberderdingen und Flehingen mit sechs Fahrzeugen, die Polizei mit zahlreichen Beamtinnen und Beamten von Schutz- und Kriminalpolizei von den Revieren Bretten, Bruchsal und Bad Schönborn sowie des Kriminaldauerdienstes Karlsruhe und des Kriminalkommissariats Bruchsal.
Die Feuerwehr Zaisenhausen war unter der Leitung von Erik Stephan mit vier Mann in der Führungsgruppe und mit vier Atemschutzgeräteträgern im Einsatz.
Einsatz 2

Am Samstag, 28.01.2023 um 13:34 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Zaisenhausen und Sulzfeld mit dem Alarmstichwort „Privater Rauchmelder, GU Riegelstraße Sulzfeld“ von der ILS Karlsruhe alarmiert.
Nachdem bereits am Dienstag, 24.01.2023 die Gemeinschaftsunterkunft in Sulzfeld der Einsatzort war, wiederholte sich dieser Einsatz. Bei der Erkundung durch die ersten Einsatzkräfte vor Ort stellte sich heraus, dass auch dieses Mal ein Rauchmelder der Brandmeldeanlage aufgrund einer nicht fachgerechten Nutzung der Kücheneinrichtung ausgelöst hatte. Der Notruf wurde von einem Bewohner über die Notrufnummer 112 abgesetzt. Das Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich. Die Feuerwehr Sulzfeld war mit drei Fahrzeugen vor Ort. Die Feuerwehr Zaisenhausen war unter der Leitung von Maik Ege mit zwei Fahrzeugen und 16 Kameraden im Einsatz.
Einsatz 1
Am Dienstag, 24.01.2023 um 13:40 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Zaisenhausen und Sulzfeld mit dem Alarmstichwort „Feuermelder eingelaufen, GU Riegelstraße Sulzfeld“ von der ILS Karlsruhe alarmiert.
Bei der Erkundung durch die ersten Einsatzkräfte vor Ort stellte sich heraus, dass die Brandmeldeanlage aufgrund einer nicht fachgerechten Nutzung der Kücheneinrichtung ausgelöst hatte. Nach dem Lüften und dem zurücksetzen der Brandmeldeanlage war ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr nicht erforderlich. Aufgrund dieser Lagemeldung konnte die Feuerwehr Zaisenhausen mit zwei Fahrzeugen die Einsatzfahrt abbrechen. Die Feuerwehr Sulzfeld war mit einem Fahrzeug vor Ort. Die Feuerwehr Zaisenhausen war unter der Leitung von Andreas Pfeil im Einsatz.