Aufgrund der verheerenden Situation, welche durch die aktuelle Hochwasserkatastrophe in vielen Städten und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz bei vielen Familien gegeben ist, haben sich die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der Grundschule Zaisenhausen dazu entschieden, das Geld aus der Klassenkasse an die Hochwasseropfer zu spenden. Aufgestockt wurde der Betrag von einigen Eltern, sodass eine Summe von 120 Euro zusammenkam. In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien überreichten die Schülerinnen und Schüler den Scheck freudestrahlend an Bürgermeisterin Cathrin Wöhrle. Diese lobte das Engagement und die guten Gedanken der Viertklässler. Das Geld wird über die Gemeinde an die Spendenaktion des DStGB und des Deutschen Roten Kreuz an die Hochwasseropfer übermittelt.
Genehmigung zum Abbrennen eines Feuerwerks am Samstag, den 27.05.2023
Am Samstag, den 27.05.2023, zwischen 21.00 und 22.00 Uhr wurde das Abbrennen eines Feuerwerks auf dem Vereinsgelände des TSV im Breidinger Weg in Zaisenhausen für eine private Feier von der Gemeinde gestattet.
Neu auf Instagram !

Bücherschrank
Ab Februar`23 gibt es für interessierte Leser*innen im neu renovierten Eingangsbereich des Rathauses einen Bücherschrank.
Passend zum neuen Designe wurde der Schrank nach Ideen von Bürgermeisterin Cathrin Wöhrle und Nadja Schäfer durch die Schreinerei Splettstößer gefertigt.
Der Schrank soll zwei Funktionen abdecken.
Regelmäßig aktualisiert werden dort die Neuerscheinungen der Gemeindebücherei vorgestellt. Wir möchten damit die Freunde der Bücherei schnell und unkompliziert informieren und hoffen auf diesem Weg, den ein oder anderen neuen Leser*in für die Bücherei zu begeistern.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, interessante und gut erhaltene Bücher dort abzugeben.
Auf diese Weise soll eine BÜCHER-TAUSCH-BÖRSE entstehen.
Jeder/Jede darf sich aus dem Schrank bedienen.
Es wäre schön und nachhaltig, wenn Bücher damit ein zweites Leben erhalten und Ideen/ Empfehlungen abseits der Bestsellerliste entstehen.
- MACHEN SIE MIT –
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme
Wahl der Schöffen und Jugendschöffen
Im ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gewählt.
Gesucht werden für unsere Gemeinde entsprechende Personen, welche das Amt als „Laienrichter“ ausüben wollen.
Die genaue Anzahl der benötigten Schöffen wird erst Ende März durch den Präsidenten der Amtsgerichte festgelegt. Der Gemeinderat und der Jugendhilfeausschuss des Landkreises schlagen doppelt so viele Kandidaten vor, wie an Schöffen bzw. Jugendschöffen benötigt werden. Aus diesen Vorschlägen wählt der Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht in der zweiten Jahreshälfte 2023 die Haupt- und Hilfsschöffen.
Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in der Gemeinde wohnen und am 1.1.2024 mindestens 25 und höchstens 69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Sprache ausreichend beherrschen. Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde oder gegen wen ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, die zum Verlust der Übernahme von öffentlichen Ämtern führen kann, ist von der Wahl ausgeschlossen. Auch hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige (Richter, Rechtsanwälte, Polizeivollzugsbeamte, Bewährungshelfer, Strafvollzugsbedienstete usw.) und Religionsdiener sollen nicht zu Schöffen gewählt werden. Schöffen sollten über soziale Kompetenz verfügen, d. h. das Handeln eines Menschen in seinem sozialen Umfeld beurteilen können. Von ihnen werden Lebenserfahrung und Menschenkenntnis erwartet. Die ehrenamtlichen Richter müssen Beweise würdigen, d. h. die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein bestimmtes Geschehen wie in der Anklage behauptet ereignet hat oder nicht, aus den vorgelegten Zeugenaussagen, Gutachten oder Urkunden ableiten können. Die Lebenserfahrung, die ein Schöffe mitbringen muss, kann sich aus beruflicher Erfahrung und/oder gesellschaftlichem Engagement rekrutieren. Dabei steht nicht der berufliche Erfolg im Mittelpunkt, sondern die Erfahrung, die im Umgang mit Menschen erworben wurde. Schöffen in Jugendstrafsachen sollen über besondere Erfahrung in der Jugenderziehung verfügen.
Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und – wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes – gesundheitliche Eignung. Juristische Kenntnisse irgendwelcher Art sind für das Amt nicht erforderlich. Schöffen müssen ihre Rolle im Strafverfahren kennen, über Rechte und Pflichten informiert sein und sich über die Ursachen von Kriminalität und den Sinn und Zweck von Strafe Gedanken gemacht haben. Sie müssen bereit sein, Zeit zu investieren, um sich über ihre Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten weiterzubilden. Wer zum Richten über Menschen berufen ist, braucht Verantwortungsbewusstsein für den Eingriff durch das Urteil in das Leben anderer Menschen. Objektivität und Unvoreingenommenheit müssen auch in schwierigen Situationen gewahrt werden, etwa wenn der Angeklagte aufgrund seines Verhaltens oder wegen der vorgeworfenen Tat zutiefst unsympathisch ist oder die öffentliche Meinung bereits eine Vorverurteilung ausgesprochen hat. Schöffen sind mit den Berufsrichtern gleichberechtigt. Für jede Verurteilung und jedes Strafmaß ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit in dem Gericht erforderlich. Gegen beide Schöffen kann niemand verurteilt werden. Jedes Urteil – gleichgültig ob Verurteilung oder Freispruch – haben die Schöffen daher mit zu verantworten. Wer die persönliche Verantwortung für eine mehrjährige Freiheitsstrafe, für die Versagung von Bewährung oder für einen Freispruch wegen mangelnder Beweislage nicht übernehmen kann, sollte das Schöffenamt nicht anstreben. In der Beratung mit den Berufsrichtern müssen Schöffen ihren Urteilsvorschlag standhaft vertreten können, ohne besserwisserisch zu sein, und sich von besseren Argumenten überzeugen lassen, ohne opportunistisch zu sein. Ihnen steht in der Hauptverhandlung das Fragerecht zu. Sie müssen sich verständlich ausdrücken, auf den Angeklagten wie andere Prozessbeteiligte eingehen können und an der Beratung argumentativ teilnehmen. Ihnen wird daher Kommunikations- und Dialogfähigkeit abverlangt.
Interessenten bewerben sich für das Schöffenamt in allgemeinen Strafsachen (gegen Erwachsene)
bis zum 31.03.2023 beim Hauptamt, Frau Grath, Tel.: 07258 910960 / E-Mail: a.grath@zaisenhausen.de.
Die Frist zur Bewerbung für das Amt des Jugendschöffen endet bereits am 24.03.2023. Wir bitten um Beachtung.
Aufhebung des verkehrsberuhigten Bereichs im Akazienweg
Der verkehrsberuhigte Bereich im Akazienweg wird auf Anordnung der Straßenverkehrsbehörde des Landratsamtes Karlsruhe und im Einverständnis der Gemeinde aufgehoben. Die Verkehrsschilder werden Anfang Februar entfernt. Wir möchten darauf hinweisen, dass sich durch die Aufhebung des verkehrsberuhigten Bereichs die Vorfahrtssituation ändert. Künftig gilt an der Kreuzung "Akazienweg/An der Schießmauer" rechts vor links. Wir bitten um Beachtung.
Bürgerenergie in Zaisenhausen - Infos zu Beteiligungsmöglichkeiten
Die Themen Energiewende, Versorgungssicherheit und Energieunabhängigkeit sind aktueller denn je. Zur Forcierung des Photovoltaik-Ausbaus hat die Gemeinde Zaisenhausen eine Solarkampagne gestartet – inklusive eines Förderprogramms von Balkon-PV-Anlagen. Selbst geht man mit gutem Beispiel voran und realisiert PV-Anlagen auf dem Kindergarten und der Grundschule. Und jetzt kommen Sie ins Spiel! Die BEG Durmersheim wird auf dem Dach der Kultur- und Sporthalle eine PV-Anlage errichten. Weitere Projekte dieser Art sind möglich. Alle Zaisenhausener Einwohnerinnen und Einwohner sind herzlich dazu eingeladen, sich an der Bürgerenergiegenossenschaft (BEG) zu beteiligen und damit aktiv die Energiewende in Zaisenhausen und Region voranzutreiben. Ganz nach dem Motto: „Mit gemeinschaftlicher Photovoltaik raus aus der Energiekrise, hin zur nachhaltigen Versorgungssicherheit. Jetzt!“ Werden Sie Teil der Genossenschaft! Schon ab 100 € können Sie, ihr Partner oder Partnerin und oder Kinder oder alle gemeinsam mitgestalten.
Die BEG Durmersheim (Bürgerinnen und Bürger der Region) setzt sich für eine Energieversorgung der Zukunft ein, die dezentral, demokratisch, regional, erneuerbar und damit unabhängig von fossilen Energieträgern und den daraus resultierenden starken Preisschwankungen ist. Der Fokus liegt auf der Gewinnung und Verbreitung von 100 % regenerativen Energien – für uns und nachfolgende Generationen. Das wird nur gemeinsam mit einer starken Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern wie Ihnen gelingen. Gemeinsam elektrisieren wir unsere Region!
Können Sie am 10.12. nicht kommen? Kein Problem: Den Mitgliedsantrag finden Sie online auf der Homepage www.buergerenergie-durmersheim.de unter der Rubrik „Mitglied werden“.
Einweihung zweiter Bauabschnitt Bahnhofstraße
Die Sanierung des zweiten Bauabschnitts der Bahnhofstraße in Zaisenhausen sowie der Bau der Kieferorthopädiepraxis von Frau Dr. Martina Schwedes M.Sc. wurde fertiggestellt. Am 02.12.2022 um 16:00 Uhr fand zum Abschluss der Maßnahme eine offizielle Einweihung der Straße durch die Beteiligten statt.
Am 12.05.2022 wurde mit den Bauarbeiten begonnen, um der Brache entlang der Bahnlinie einen Nutzen zuzuführen. Für die Baumaßnahme hat die Gemeinde Zaisenhausen ca. 540.000 € investiert. Bis zum 13.10.2022 wurde der Straßenbelag erneuert und gepflastert sowie Glasfaser verlegt und zusätzliche Straßenbeleuchtung angebracht. Zusätzlich können sowohl die Einwohner als auch die Kieferorthopädiepraxis nun von neu geschaffen Parkplätzen und einem Treppenaufgang zur besseren Zugänglichkeit der Sporthalle profitieren. Stellvertretender Bürgermeister Volker Geisel bezeichnete die ansehnliche Straße als einen enormen Fortschritt bei der Ortskernsanierung.
Ausschlaggebend für die Sanierung der Bahnhofstraße war unter anderem die Neuansiedlung der Kieferorthopädiepraxis von Frau Dr. Martina Schwedes M.Sc., welche die bestehende Zahnarztpraxis gut ergänzt, sodass auch die ärztliche Versorgung der Einwohner weiter ausgebaut werden kann. Stellvertretender Bürgermeister Volker Geisel bedankt sich ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit mit Frau Dr. Schwedes vor und während der Baumaßnahme und wünscht für die Zukunft alles Gute.
Zuletzt bedankte sich stellvertretender Bürgermeister Geisel beim Gemeinderat für die Grundsatzentscheidung der Sanierung, beim Planungsbüro Sternemann und Glup für die Planung und Begleitung der Maßnahme, bei der Firma Reimold für den reibungslosen Bauablauf und bei der AVG für die kooperative Zusammenarbeit und Unterstützung.
Nach dem symbolischen Durchschneiden des Bandes zur Eröffnung der Straße, wurde von Gemeinderat, Pressevertretung und allen Beteiligten mit einer Kleinigkeit zu Essen und Sekt gefeiert.
Photovoltaikberatung: Das PV-Mobil kommt nach Zaisenhausen!
Mittels Photovoltaik Sonnenenergie nutzen - die Eigenstromnutzung refinanziert die Investition und spart Ihnen darüber hinaus nachhaltig Stromkosten. Photovoltaik kann fast jedes Dach und ist Ihr persönlicher Beitrag zur Energiewende hin zur zeozweifreien Unabhängigkeit!
Also worauf warten? Das PV-Mobil der Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe (UEA) kommt für Sie nach Zaisenhausen. Dort können Sie sich kostenfrei, unverbindlich, anbieterneutral und ganz auf Ihre individuellen Gegebenheiten zugeschnitten von Experten beraten lassen.
Möglich macht es das Photovoltaik-Netzwerk Mittlerer Oberrhein, welches eines von 12 regionalen PV-Netzwerken in Baden-Württemberg ist und vom Umweltministerium BW gefördert wird, denn:
Mit Photovoltaik können Sie aktiv die Energiewende mitgestalten und sich unabhängiger von den Strom-versorgern machen. Fast jedes Dach eignet sich dazu, mehr Strom zu produzieren, als ein 4-Personen Haushalt im Jahr durchschnittlich verbraucht. Damit werden Sie unabhängiger von steigenden Strompreisen, produzieren den Strom einfach kostengünstig selbst und profitieren von der Stromkosteneinsparung und darüber hinaus von der Einspeisevergütung. Mit Photovoltaik schützen Sie das Klima, denn 1 m² PV verhindert ca. 56 kg CO2 pro Jahr. Die Module haben eine Lebensdauer von weit mehr als 20 Jahren und können zu 90 % recycelt werden. Lassen Sie sich ohne Termin beim PV-Mobil beraten! Mehr Informationen finden Sie unter www.zeozweifrei.de/photovoltaik/
Umzug Post-Point
Die Umbauarbeiten im Rathaus sind nun weitestgehend abgeschlossen. Daher befindet sich der Post-Point wieder wie gewohnt im EG des Rathauses. Die Öffnungszeiten bleiben unverändert.
Volkstrauertag 2022
Anlässlich des Volkstrauertag kamen die Einwohner unserer Gemeinde am Sonntag, den 13.11.2022 zusammen, um den Opfern von Krieg und Gewalt, politischer Verfolgung und Terrorismus zu gedenken. Stellvertretender Bürgermeister Volker Geisel drückte vor allem sein Mitgefühl für die Opfer des allgegenwärtigen Krieges zwischen Russland und der Ukraine aus. Er forderte seine Mitmenschen dazu auf nicht nur den Verstorbenen zu gedenken, sondern auch den Überlebenden Hilfe anzubieten. Zudem drückte er Dankbarkeit für den Frieden aus und machte Hoffnung auf die Zukunft. Nach einem kurzen Gebet und unter Begleitung des Musikvereins legten stellvertretender Bürgermeister Volker Geisel und Rainer Maier, Vorsitzender der Gemeindeversammlung der evangelischen Kirchengemeinde, einen Kranz vor der Gedenktafel des Friedhofs nieder. Mit einer Schweigeminute gedachten.
Einfach den Strom selbst produzieren. Zaisenhausen fördert Balkon-Solaranlagen pauschal mit 200 Euro.
Ab 1. November 2022 können alle Einwohner*innen eine pauschale Förderung für die Installation sogenannter Balkon-Solaranlagen auch „Balkon-PV“ in Höhe von 200 Euro erhalten.
Balkon-PV sind kleine Photovoltaikanlagen mit maximal 2-3 Modulen, die, wie der Name schon sagt, häufig an Balkongeländern befestigt werden. Sie können aber auch auf der Terrasse, dem Garagendach oder anderen Orten aufgestellt werden. Aufgrund der geringen Größe sind sie auch als Einstieg in die erneuerbaren Energien für den kleinen Geldbeutel geeignet. Der erzeugte Strom geht ohne Umwege direkt in das Hausnetz und kann so direkt vor Ort durch z.B. Kühlschränke, Handyladegeräte etc. verbraucht werden. Natürlich erzeugt so eine kleine Anlage nur einen Bruchteil des Stroms einer vollwertigen Dach-Photovoltaikanlage, aber jede selbst erneuerbar produzierte Kilowattstunde schont das Klima und die eigenen Finanzen. Je nach Ausrichtung können mit 2 Modulen sogar bis zu 600 kWh im Jahr zum Nulltarif erzeugt werden. Das entspricht einer CO2-Einsparung von ca. 240 kg pro Jahr – Zum Vergleich: Ein Baum bindet pro Jahr zwischen 12 und 16 kg Kohlenstoffdioxid. Besonders interessant ist Balkon-PV auch für Mieter*innen sowie Wohnungseigentümergemeinschaften, da kein eigenes Dach benötigt wird. Im Gegensatz zu einer „großen“ Photovoltaikanlage kommen auf einen auch weniger Pflichten zu. Theoretisch lässt sich die Anlage selbst installieren. Ein Kontakt zum Finanzamt ist nicht notwendig.
Die Installation von Balkon-PV wird jetzt durch das neue Förderprogramm der Gemeinde noch attraktiver. Den Zuschuss erhalten Sie ganz einfach, wenn Sie das Antragsformular bei der Gemeinde abholen – Fr. Doll, u.doll@zaisenhausen.de, Tel. 07258/9109-30 -, Umsetzen, ausfüllen und an die Gemeinde zurückschicken.
Die Förderbedingungen finden Sie hier.
Auch wenn die Installation von Balkon-PV einfacher ist als bei normalen Photovoltaikanlagen, gibt es trotzdem einiges zu beachten. Wir empfehlen Ihnen, sich an folgender Checkliste zu orientieren:
Vor der Bestellung
a Erkundigen Sie sich bei Ihrem Vermieter, der WEG, ob die Installation einer Balkon-PV möglich ist (Außenfassaden und Balkongeländer sind nicht Teil des Mietobjekts!)
a Beachten Sie ggf. Denkmal- und Ensembleschutz.
a Wenden Sie sich bei Unsicherheiten zur Haustechnik an einen Fachbetrieb
a Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde, ob noch Fördermittel zur Verfügung stehen.
a Entscheiden Sie, wo Sie die Module installieren möchten. Achten Sie darauf, dass der Standort wenig Verschattung hat und nicht Richtung Norden zeigt
Was Sie dann bestellen:
a Komplettsysteme (Module, Befestigung, Wechselrichter, Verkabelung), die dem DGS-Sicherheitsstandard entsprechen: Siehe Marktübersicht (Übersicht: https://www.pvplug.de/marktuebersicht/ )
a Beauftragen Sie eine Elektrotechnikfachkraft mit der Installation einer Wieland-Steckdose in unmittelbarer Nähe des geplanten Errichtungsortes
a Falls noch nicht vorhanden einen neuen Stromzähler mit Rücklaufsperre oder einen Zweirichtungszähler. Erkundigen Sie sich dafür bei den Netze BW
Wenn Sie die Module erhalten haben und die Steckdose installiert ist:
a Sie können die Module selbst montieren. Wenn Sie sich dabei unsicher fühlen, holen Sie sich fachkundige Hilfe. Bedenken Sie: Auch bei Sturm müssen die Module sicher verankert bleiben.
a Melden Sie Ihre Anlage innerhalb eines Monats im Marktstammdatenregister (hier unbedingt auf EEG-Vergütung verzichten!) und bei den Netze BW mit dem Formular an. (Stammdatenregister: https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR und Netze BW Formular: https://www.netze-bw.de/stromeinspeisung/steckerfertige-pv-anlage )
a Reichen Sie den ausgefüllten Antrag mit Nachweisen bei der Gemeinde ein
Weiterführende Informationen gibt die deutsche Gesellschaft Solarenergie auf der Website https://www.pvplug.de/faq/#/
Für Fragen zum Förderprogramm steht Ihnen Fr. Doll von der Gemeinde Zaisenhausen unter u.doll@zaisenhausen.de oder Tel. 07258/9109-30 zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zur Umsetzung wenden Sie sich gerne an die Umwelt- und Energieagentur des Landkreis Karlsruhe unter der 0721/936 99710 oder buergerberatung@uea-kreiska.de
Information zum Brennholzverkauf im Gemeindewald
Aufgrund der extrem hohen Brennholz-Bestellungen, sehen wir uns gezwungen die Bestellfrist auf den 18.10.2022 zu verkürzen.
Am Ende der Saison wird ein Teil des Brennholzes im Wege einer Versteigerung verkauft werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis
Ihre Gemeindeverwaltung
und
Landratsamt Karlsruhe
Abteilung 3 / Forstamt
Revier 69 Sickinger Hügelland (Oberderdingen, Sulzfeld, Zaisenhausen & Kürnbach)
Neue Mitarbeiterin im Rathaus
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,
mein Name ist Melissa Weiland. Ich bin 23 Jahre alt und komme aus Eppingen. Seit dem 1. September bin ich in der Finanzverwaltung der Gemeinde Zaisenhausen tätig. Unter folgenden Kontaktdaten können Sie sich an mich wenden : Tel. 07258/9109-60; E-Mail: m.weiland@zaisenhausen.de. Ich freue mich auf meine künftigen Tätigkeiten und eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen.
Freundliche Grüße
Melissa Weiland
Sperrung der Park + Ride Parkplätze in der Bahnhofstraße
Im Rahmen der Sanierung der Bahnhofstraße wird im nächsten Schritt die Asphaltdecke und der Gehweg im Bereich der Park + Ride Parkplätze erneuert. Aufgrund dessen sind die Parkplätze ab dem 5. September 2022 voraussichtlich für vier Wochen gesperrt. Als Parkalternative stehen die neu erstellten Parkplätze im hinteren Bereich der Bahnhofstraße, gegenüber der Sporthalle, zur Verfügung. Die Parkplätze können ausschließlich über die Hildastraße angefahren werden.
Die Gemeindeverwaltung informiert über die Nutzung öffentlicher Gewässer
Eigentümern von Grundstücken, die direkt an öffentlichen Gewässern liegen, obliegt die Einhaltung der allgemeinen Sorgfaltspflichten nach dem Wasserrecht in besonderem Maße. Denn grundsätzlich sind die Eigentümer der Bäche und Flüsse die Gemeinden, Städte oder das Land. Ihnen obliegt von Gesetzes wegen die Gehölzpflege und sie führen die erforderlichen Arbeiten am Gewässer zur Sicherung des Hochwasserabflusses durch, welche von den Gewässeranliegern zu dulden sind.
Viele Grundstückseigentümer realisieren am Ufer des Kohl- und Claffenbrunnenbachs sowie auf dem dazugehörigen Gewässerrandstreifen (5m ab Böschungsoberkante im Innenbereich; 10m ab Böschungsoberkante im Außenbereich) Vorhaben, die nach dem Wasserhaushaltsgesetz und Wassergesetz Baden-Württemberg nicht gestattet sind. Dazu gehören vor allem:
- Abwassereinleitungen
- Wasserentnahme mittels Pumpen
- Lagerung von Holz, Kompost, Rasenschnitt, Strohballen, etc.
- Errichtung baulicher od.sonstiger Anlagen wie Hütten, Zäune, Treppen, Stege, Uferbefestigungen, usw.
Für die Wasserentnahme mittels Pumpen und sonstige Vorhaben an einem öffentlichen Gewässer, ist in der Regel eine wasserrechtliche Erlaubnis erforderlich. Diese ist beim Landratsamt Karlsruhe bei der unteren Wasserbehörde zu beantragen. Nähere Informationen über zulässige Verhaltensweisen an öffentlichen Gewässern und zur Beantragung einer wasserrechtlichen Erlaubnis sind auf der Internetseite des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie des Landratsamts Karlsruhe zu finden.
Bei rechtswidrigen Veränderungen des Uferbereichs wird die Gewässerökologie negativ beeinträchtigt. In der Folge kann dies zu Ausuferungen und Hochwasserschäden führen. Nicht genehmigte Uferbebauungen oder Pumpen müssen deshalb entfernt werden. Die Gewässerrandstreifen der Bäche sind prinzipiell naturnah zu belassen. Im Herbst wird die Gemeindeverwaltung Zaisenhausen unter Beteiligung des Landratsamtes Karlsruhe eine Gewässerschau durchführen.
Badischer-Gemeinde-Versicherungsverband spendet Zaisenhäuser Feuerwehr 10.000 Euro

Der Badische Gemeinde-Versicherungs-Verband (BGV) mit Hauptfirmensitz in Karlsruhe wurde 1923 von acht badischen Kommunen gegründet. Damals trug er den Namen “Kommunaler Feuerversicherungsverband Baden”. Heute ist der BGV eines von drei Subunternehmen der Versicherungsgruppe “Badische Versicherungen”. Als Spezialversicherer für Kommunen in Baden ist der BGV verlässlicher Partner für Städte, Gemeinden, Landkreise, Zweckverbände und die dazugehörigen Eigenbetriebe bei den verschiedensten Versicherungsangelegenheiten. Dem BGV liegt nicht nur die Hilfe bei bereits eingetretenen Schadensfällen am Herzen, sondern vor allem auch die Schadensprävention. So unterstützt der BGV im Rahmen der aktiven Schadenverhütung die Arbeit der badischen Feuerwehreinheiten jährlich mit bis zu 600.000 Euro.
Die badischen Feuerwehren können sich für eine Spende des BGV bewerben, wenn zum Beispiel neue Gerätschaften oder feuerwehrtechnische Ausstattung angeschafft werden sollen. Im März 2021 hat die Gemeinde Zaisenhausen einen Spendenantrag gestellt. Mit dessen Bewilligung konnte die Feuerwehr Zaisenhausen in diesem Jahr ihre Ausstattung erneuern. Von den 10.000 Euro, die der BGV gespendet hat, wurden neues Öffnungswerkzeug sowie Vollkomposit-Atemnluftflaschen angeschafft.
Mittlerweile stellt die neue Technik bei Kraftfahrzeugen große Anforderungen an die Feuerwehr bei Rettungsaktionen nach zum Beispiel Autounfällen. Umso so bedeutsamer ist es, dass die Feuerwehren auch über moderne Rettungstechnik verfügen. Bereits im vergangenen Jahr hat die Feuerwehr Zaisenhausen auf neue Atemschutztechnik umgestellt. Die Vollkomposit-Atemluftflschen haben deutlich weniger Gewicht als die bisher eingesetzten Atemflaschen. In der Folge werden die Feuerwehrleute im Einsatz auch deutlich weniger körperlich belastet als bisher.
Zwar hofft man die Geräte nicht zu benötigen, dennoch möchte man in Zaisenhausen für den Ernstfall bestens gerüstet sein, denn die Feuerwehr ist fast immer in die Rettung involviert. Mit der Partnergemeinde Sulzfeld besteht bereits eine gemeinsame Gerätekonzeption und Einsatzplanung. Wenn es darauf ankommt, verfügt Zaisenhausen sowohl über eine gute technische Ausstattung sowie über fachliches Know-How. Nach Eric Stephan, Kommandand der Zaisenhäuser Feuerwehr, nütze es nichts das beste Werkzeug zu besitzten, wenn es nicht bedient werden kann. In Zaisenhausen sei dies glücklicherweise nicht der Fall, denn schon in der Jugendfeuerwehr werde auf eine entsprechende Ausbildung der Nachwuchskräfte geachtet.
Professor Edgar Bohn, Vorstandsvorsitzender des BGV, betont die Wichtigkeit der Arbeit, die die Rettungskräfte freiwillig erbringen und für die sie ihr eigenes Leben riskieren. Die badischen Feuerwehren zu unterstützen sei für ihn und den BGV deshalb ein besonderes Anliegen. Mit dem gespendeten Geld werde schließlich ein gemeinschaftlicher Zweck verfolgt. In diesem Sinne dankt die Feuerwehr Zaisenhausen zusammen mit der Gemeinde, vertreten durch Bürgermeisterin Cathrin Wöhrle, dem BGV für den finanziellen Zuschuss.
Ärgernis der Woche - Müllentsorgung an der Grillhütte

Am Mittwoch, den 13.07.2022 fand sich erneut eine ganze Ansammlung Müll neben der Grillhütte, obwohl sich die dafür vorgesehene Mülltonne gleich daneben befindet. Leere Alkoholflaschen, Plastiktüten von Grillgut und Pizzakartons wurden illegal abgeladen. Dieses Verhalten ist bußgeldbewährt, um Hinweise von Zeugen wird deshalb gebeten.
Bitte hinterlassen Sie öffentliche Einrichtungen stets sauber, um auch den anderen Einwohnerinnen und Einwohnern eine Nutzung der Grillstätte zu ermöglichen!
Rückblick Dorfplatzfest Zaisenhausen 2022
Am Wochenende vom 25. bis 27. Juni 2022 hat in Zaisenhausen das 2. Dorfplatzfest stattgefunden. Die Ortsvereine und verschiedene Foodtrucks aus der Region sorgten für das leibliche Wohl. Partystimmung kam am Samstagabend auf, als die Band „Knutschfleck“ mit ihrem Auftritt die Festbesucher begeisterte. Das Fest wurde an allen Tagen vom Musikverein Zaisenhausen sowie Musikvereinen aus den umliegenden Gemeinden musikalisch begleitet. Prominente Gäste wie den Bundestagsabgeordneten Nicolas Zippelius und die Landtagsabgeordneten Andrea Schwarz und Ansgar Mayr konnte die Bürgermeisterin auf dem Fest willkommen heißen. Die Wiese hinter dem Festplatz lud zum entspannten Sonnenbaden in Liegestühlen ein. Auch die kleinen Gäste kamen auf ihre Kosten. So konnten die Kinder bei der Festeröffnung an einem Luftballon-Weitflug-Wettbewerb teilnehmen, ihre Reitkünste auf dem Movie Holzpferd des Reitervereins Zaisenhausen beweisen, sich auf der Hüpfburg austoben oder von den Luftballonmodellagen eines Ballonkünstlers verzaubern lassen. Insgesamt kann das Fest, wie schon im Jahr 2019, als gelungene Veranstaltung verzeichnet werden. Mit großer Vorfreude blickt die kleinste Gemeinde des Landkreises Karlsruhe bereits auf das nächste Dorfplatzfest, das am 22. und 23. Juni 2024 stattfinden wird. Bürgermeisterin Cathrin Wöhrle dankt allen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz.



Kinderferienprogramm https://www.zaisenhausen.de/aktuelles/kinderferienprogramm.html

Spatenstich Baustelle Bahnhofstraße
Mit dem Spatenanstich am Dienstag, den 10. Mai 2022 haben die Bauarbeiten in der Bahnhofstraße offiziell begonnen.
Der östliche Teil der Bahnhofstraße wird in den kommenden Monaten umfassend saniert. Ziel ist es die bisherige Brache aufzuwerten. Neben der Schaffung von Parkplätzen für die Kultur- und Sporthalle sowie einem gut ausgebauten und beleuchteten Treppenabgang zum gemeindlichen Gebäude, wird der Fahrbahnbelag erneuert und die Verkehrssituation neu geordnet. Während der Bauzeit werden zudem neue Leitungen für Wasser- und Abwasser, Internet und Strom verlegt.
Parallel zur Straßenneugestaltung entsteht in diesem Quartier ein Praxisgebäude für Kieferorthopädie. Dr. Martina Schwedes wird ihre Praxis im September 2022 eröffnen. Damit befinden sich mit der langjährig etablierten Zahnarztpraxis von Roswita Menzke im benachbarten Bahnhofsgebäude zwei Experten für Zahnmedizin in Zaisenhausen.
Die Straßenbauarbeiten werden voraussichtlich bis Ende September 2022 andauern. Bis dahin wird die Bahnhofstraße in dem genannten Bereich voll gesperrt sein. Fußgänger und Fahrradfahrer können über den Südweg ausweichen.
Hilfe für die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine – Spendenübergabe

Im vergangenen März sammelte Felix aus Zaisenhausen Spenden für die ukrainischen Kriegsgeflüchteten im Ort. Die Idee dazu kam Felix beim Schauen von Logo, den Nachrichten für Kinder auf KIKA. Er war zutiefst bewegt, als er die Bilder im Fernsehen sah und ergriff die Initiative zum Handeln. Ungewöhnlich für einen Achtjährigen, der die Grundschule besucht und von dem nicht erwartet werden kann, dass er sich mit den Problemen wie Politik, Krieg und Gesellschaft beschäftigt. Umso außergewöhnlicher ist deshalb seine Hilfeaktion.
Felix packte mithilfe seiner Mutter Süßigkeiten in Tüten ab und verzierte sie mit Schleifen in den Farben der Ukraine. Im Anschluss zog er mit dem Bollerwagen um die Häuser Zaisenhausens. Gegen eine Spende von 5 Euro verteilte er seine Süßigkeiten-Tütchen.
Felix wurde wegen der Berichterstattung des SWR auch über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt. Ihm gelang es so eine regelrechte Welle der Solidarität auszulösen. So gingen für seine Hilfsaktion viele Spenden von Bürgerinnen und Bürgern bei der Gemeindeverwaltung ein. Ortsansässige Unternehmen wie die Firma Dieffenbacher unterstützten Felix in seinem Vorhaben. Die Bewunderung, aber zugleich das Gefühl auch etwas beitragen zu wollen, veranlasste die Geschäftsführung und den Betriebsrat dazu, Felix einen Scheck in Höhe von 820 Euro zu übergeben. Bei der Spendenübergabe am Donnerstag, den 5. Mai 2022 konnte Felix das Geld entgegennehmen und so einen Betrag von insgesamt rund 2.350 Euro erzielen.
Auch Bürgermeisterin Cathrin Wöhrle dankte Felix für sein besonderes soziales Engagement. Schön sei es insbesondere, dass die Hälfte des gesammelten Geldes den ukrainischen Flüchtlingen im Ort zu Gute komme. Derzeit wohnen eine Mutter mit drei Kindern und eine achtköpfige Familie mit Hund in Zaisenhausen. Es sei offen, ob noch mehr ukrainische Geflüchtete in die Gemeinde kommen werden. Felix gesammelte Spenden seien dabei ein wertvoller Beitrag. Der andere Teil der Spenden geht an die Aktion „Deutschland Hilft“, damit das Geld dort eingesetzt werden kann, wo es am meisten benötigt wird.
Felix bewies mit seinem Einsatz nicht nur Größe für sein Alter, er erinnert uns daran, wie bürgerschaftliches Engagement und Hilfsbereitschaft gelebt werden kann.
Straßensperrung am 29. Mai 2022 aufgrund der Triathlon Veranstaltung IRONMAN 70.3
Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner,
am Sonntag, den 29. Mai 2022, führt der IRONMAN 70.3 Kraichgau powered bei KraichgauEnergie wieder durch Zaisenhausen.
Der Triathlon IRONMAN ist eine Sportveranstaltung, die immer mehr Zuschauer und Teilnehmer an sich zieht. Auch in diesem Jahr wird unsere Gemeinde wieder in das Geschehen mit einbezogen. Nach dem Schwimmen im Hardtsee in Ubstadt-Weiher schwingen sich die Athleten auf ihre Rennräder und fahren durch den Kraichgau. Die Radstrecke verläuft - für uns wichtig - von Flehingen kommend über unsere Hauptstraße in Richtung Kraichtal weiter. Nach dem Radfahren müssen die Teilnehmer noch eine Laufstrecke bewältigen. Auf der gesamten Triathlon-Strecke wird wieder mit weit mehr als 45.000 Zuschauern gerechnet.
Für unsere Gemeinde ist dieser Triathlon ein herausragendes Ereignis im Veranstaltungskalender. Wir wollen alles dafür tun, damit die Verkehrssicherheit gegeben ist und Unfälle so vermieden werden.
Deshalb möchten wir die Bewohner der Hauptstraße im Unterdorf und der Kelterstraße darum bitten, dass Sie am Sonntag, den 29. Mai 2022, Ihr Auto oder sonstiges Fahrzeug nicht vor dem Haus parken. Außerdem bitten wir um Verständnis, dass entlang der Radstrecke absolutes Halte- und Parkverbot herrscht, die Straße gesperrt ist und in der Zeit von ca. 8:00 bis 14:00 Uhr nicht befahrbar ist. Wenn Sie während dieser Zeit auf das eigene Auto angewiesen sind, sollten Sie vorher einen Parkplatz außerhalb der Strecke anfahren.
Bitte denken Sie auch daran, dass die Baumgartenstraße in dieser Zeit nicht an-/abgefahren werden kann. Aufgrund der Straßensanierung der Bahnhofstraße kann beim diesjährigen Rennen auch die Brunnen- und Bahnhofstraße nicht an-/abgefahren werden.
Ihre Gemeindeverwaltung
Straßensperrung Bahnhofstraße
Aufgrund der Sanierung der Bahnhofstraße, wird die Straße vom 2. Mai 2022 bis voraussichtlich September 2022 ab den Park & Ride Parkplätzen bis zum Kurvenbereich Hildastraße voll gesperrt. Wir bitten um Beachtung.
Versetzung der Altglas- und Altkleidercontainer
Aufgrund der Baustelle in der Bahnhofstraße und der anstehenden Straßensanierung ist eine kurzfristige Versetzung der Altglas- und Altkleidercontainer erforderlich. Die Container stehen ab sofort übergangsweise im Breidinger Weg auf der Höhe des Parkplatzes TSV/RFV.
Wir suchen Wohnraum für geflüchtete Menschen aus der Ukraine
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,
schreckliche Bilder erreichen uns derzeit vom verheerenden Krieg in der Ukraine. Millionen Menschen, vor allem Frauen und Kinder, sind auf der Flucht. Die Gemeinde Zaisenhausen möchte sehr gerne ihren Teil zur Unterstützung der Menschen in Not beitragen. Derzeit laufen die Vorbereitungen, damit wir Menschen in der Gemeindeunterkunft in der Auggartenstraße unterbringen können. Leider ist die räumliche Situation dort beengt, weshalb für maximal drei Familien eine menschenwürdige Bleibe geboten werden kann. Darum sind wir sowie die Geflüchteten, auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Verfügen Sie über eine leerstehende Wohnung, oder ein Zimmer?
Dann melden Sie sich bitte bei der Gemeindeverwaltung (info@zaisenhausen.de, Tel. 07258/91090).
Anforderungen an die Wohnung:
- Schlafmöglichkeit, Kochnische, Bad
- nach Möglichkeit möbliert
Immer wieder erreichen uns Anfragen bezüglich Sachspenden. Hier sind wir, dank bereits getätigter Spenden, derzeit gut ausgestattet. Sollte sich dies ändern, informieren wir Sie im Amtsblatt und auf der Gemeindehomepage.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Cathrin Wöhrle
Bürgermeisterin
Für Menschen die helfen wollen: Solidarität mit der Ukraine – Geldspenden derzeit am wirksamsten / Sachspenden sinnvoll nur im Falle der konkreten Aufforderung einer seriösen Hilfsorganisation
Vor dem Hintergrund der überwältigenden Hilfsbereitschaft der Menschen aus Baden-Württemberg teilen die Kommunalen Landesverbände, das Ministerium der Justiz und für Migration sowie die Liga der der Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg e.V. gemeinsam mit:
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine löst Fassungslosigkeit und Entsetzen in der ganzen Welt aus. Dass mitten in Europa ein Krieg tobt, war vor wenigen Tagen noch unvorstellbar. Inzwischen sind eine Million Menschen aus der Ukraine auf der Flucht. Viele wollen den Flüchtenden helfen - doch wie kommen Spenden wirksam bei den Menschen an?
Derzeit ist noch nicht absehbar, wie viele Flüchtende aus der Ukraine nach Baden-Württemberg kommen werden und wann genau dies der Fall sein wird. Um für eine Aufnahme gut vorbereitet zu sein, werden aktuell auf allen Ebenen – beim Land, in den Landkreisen, Städten und Gemeinden und bei den Wohlfahrtsverbänden – die notwendigen Vorkehrungen getroffen, damit eine schnelle Aufnahme, Unterbringung und Versorgung von Flüchtenden aus der Ukraine möglich ist.
Die Solidarität mit der Ukraine und ihren Menschen ist groß. Vor Ort in den Kommunen und bei den Wohlfahrtsverbänden gehen aktuell zahlreiche Hilfsangebote ein. Viele wollen den Flüchtenden helfen. Am besten eignen sich in der aktuellen dynamischen Lage dafür Geldspenden an seriöse Hilfsorganisationen. Deshalb wird gemeinsam darum gebeten, Sachspenden nur im Falle der konkreten Aufforderung einer seriösen Hilfsorganisation zu leisten. Sachspenden sind bei den Behörden und Stellen vor Ort zum jetzigen Zeitpunkt bereits in großer Zahl eingegangen.
Wenn zu einem späteren Zeitpunkt klar ist, welche konkrete Bedarfe vor Ort entstehen, werden wir umgehend über lokale Spendenaufrufe erneut informieren.
Achtung! Ab dem 01.01.2022 gilt 3G im Rathaus
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
wie von der Landesregierung vorgegeben gilt ab dem 01.01.2022 3G im Rathaus. Wir bitten die Nachweise bei einem Termin im Rathaus bereit zu halten. Ein Schnelltest ist ausreichend.
Für die kurze Abholung und Rückgabe von Unterlagen (z.B. Abholung des Ausweises) wird kein Test benötigt.
Wir bitten um Verständnis!
Ihre Gemeindeverwaltung
Erledigungen im Rathaus zu Corona-Zeiten
So schützen wir uns gegenseitig
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,
aufgrund des aktuellen Pandemiegeschehen möchten wir nochmal darauf hinweisen, dass persönliche Kontakte grundsätzlich auch im Rathaus zu vermeiden sind. Wir empfehlen Ihnen dringend, vorab einen Termin beim entsprechenden Sachbearbeiter zu vereinbaren – so sparen Sie Zeit und unnötige Wege. Bei Ihrem Besuch sind die üblichen Hygienevorschriften in öffentlichen Gebäuden einzuhalten.
Viele Anliegen können bereits telefonisch geklärt werden. Des Weiteren stehen Ihnen Formulare auf www.zaisenhausen.de zur Verfügung oder können telefonisch angefordert werden. Lassen Sie uns Unterlagen ausschließlich über unseren Rathaus-Briefkasten zukommen – eine persönliche Abgabe ist nicht notwendig. Der Briefkasten ist barrierefrei von außen zugänglich und wird täglich geleert. Er steht vor dem Treppenaufgang, rechts am Geländer.
Die Gemeindekasse bittet darum, Zahlungen per Überweisung oder Einzugsermächtigung vorzunehmen.
Bitte schützen Sie sich selbst und uns in diesen ungewöhnlichen Zeiten – Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Neue Ortschronik erhältlich
Die neue Ortschronik von Hartmut Hensgen ist eine komplette Neubearbeitung und Erweiterung des Vorgängerwerkes von 1991. Auf über 600 Seiten wird die um zahlreiche neue Erkenntnisse erweiterte Ortsgeschichte von den Anfängen vor 7000 Jahren bis heute reich bebildert dargestellt. Erfahren Sie Spannendes bei Streifzügen durch die Geschichte Zaisenhausens, aber auch Wissenswertes über Mundart, Brauchtum sowie Töchter und Söhne der Gemeinde! Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung des für den dörflichen Zusammenhalt wichtigen Vereinslebens, auch die lokalen Unternehmen werden vorgestellt.
Die neue Ortschronik ist zu den regulären Öffnungszeiten des Rathauses in Zimmer 7 und im Postpoint für 29 € erhältlich.
Außerdem gibt es auf Youtube einen kleinen Werbefilm zur Ortschronik. Diesen können Sie unter folgendem Link ansehen:
Online-Karte gibt Übersicht über Impfmöglichkeiten im Stadt- und Landkreis Karlsruhe
Um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten zu bieten, wie man im Moment im Stadt- und Landkreis Karlsruhe eine Coronaschutzimpfung - gleich ob Erst-, Zwei- oder Boosterimpfung - erhalten kann, hat das Landratsamt auf seiner Homepage unter www.landkreis-karlsruhe.de/coronavirus und auf dem gemeinsam mit der Stadt Karlsruhe betriebenen Corona-Portal unter www.corona.karlsruhe.de eine interaktive Karte freigeschaltet.
Weitere Ausstattung für den Dorfplatz
Nachdem bereits im Oktober zwei neue Waldsofas sowie ein Sonnensegel montiert wurden, sind nun die übrigen neuen Ausstattungsgegenstände für den Dorfplatz angekommen.
Nun stehen der Gemeinde Holzhütten zur Verfügung, die in Zukunft bei verschiedenen Feierlichkeiten genutzt werden können. Bei diesen können Besucher künftig auch an Gartentischgarnituren, Bistrotischen und auf Liegestühlen verweilen. Bei Sonnenschein können nun auch Sonnenschirme aufgestellt werden, um Gästen einen angenehmen Aufenthalt im Schatten zu ermöglichen.
Zuletzt werden in den nächsten Wochen insgesamt drei Mülleimer auf dem Dorfplatz angebracht, um das Angebot an Entsorgungsmöglichkeiten in der Ortsmitte erweitern.
Gefördert wurden die Anschaffungen durch die LEADER-Aktionsgruppe Kraichgau mit Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ des Bundes sowie des Landes Baden-Württemberg und der LEADER-Aktionsgruppe.
Zählerstand online durchgeben und das Porto wird zur Spende

Netze BW zahlt Prämie für jede ungenutzte Zählerkarte, wenn Information stattdessen elektronisch übermittelt wird – Betrag kommt Ev. Kindergarten ,,Vogelnest‘‘ zugute
Zaisenhausen. So einfach kann es sein, Gutes zu tun. Die Netze BW ruft seit einiger Zeit dazu auf, ihr den Stand des Stromzählers nicht mehr per Post, sondern mittels elektronischer Medien mitzuteilen. Als Anreiz verspricht der Netzbetreiber, das dadurch eingesparte Porto einer gemeinnützigen Einrichtung vor Ort zu spenden. So kamen im vergangenen Jahr in Zaisenhausen 437,40 Euro zusammen.
Der Betrag kommt dem Ev. Kindergarten ,,Vogelnest‘‘ zugute. Die unerwartete Geldspende kommt zum rechten Zeitpunkt, wie Sabine Eißler, Leiterin vom Ev. Kindergarten ,,Vogelnest‘‘ anmerkt: „Die neue Außenspielanlage kann so um ein weiteres Spielelement erweitert werden.“
„Tolle Aktion der Netze BW!“, findet Bürgermeisterin Cathrin Wöhrle lobende Worte für die Aktion und ergänzt: „Mein herzlicher Dank richtet sich auch an alle Haushalte in unserer Gemeinde, die die Spende mit ihrer Teilnahme überhaupt erst möglich gemacht haben.“
Die Portospenden-Aktion kommt nicht nur gut an, sie trägt auch Früchte, berichtet Tino Stutz, Kommunalberater der Netze BW bei der Scheckübergabe. „Heute übermitteln uns bereits mehr als 60 Prozent unserer Netzkunden ihre Zählerstände elektronisch.“
Informationen unter: https://www.netze-bw.de/portoaktion
Zwei neue Waldsofas und ein Sonnensegel für den Dorfplatz
Der Dorfplatz in Zaisenhausen wurde durch neue Ausstattungsmerkmale erweitert. Es gibt nun ein Sonnensegel sowie zwei Waldsofas.
Durch das Sonnensegel wird Kindern ermöglicht, künftig auch bei heißen Temperaturen im Sommer im Sandkasten zu spielen, ohne dass sie in der prallen Sonne sitzen. Außerdem schützt dieses auch vor leichtem Regen.
Mit den zwei Waldsofas werden die Sitzmöglichkeiten in der Ortsmitte erweitert. Diese laden dazu ein, eine gemütliche Zeit auf dem Dorfplatz zu verbringen.
Durch die Anschaffungen wird dazu beigetragen, eine lebendige Ortsmitte zu schaffen und Jung und Alt einen Platz zum Zusammenkommen zu ermöglichen.
Gefördert wurden die Anschaffungen durch die LEADER-Aktionsgruppe Kraichgau mit Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ des Bundes sowie des Landes Baden-Württemberg und der LEADER-Aktionsgruppe.


Gelungener Klimaaktionstag
Klimawandel ganz praktisch angehen, das war das Motto der Veranstaltung vergangenen Freitag am 24.09.2021. Von 16.00 Uhr - 21.00 Uhr konnten die Besucher sich über das Thema austauschen und überlegen, wo man mit kleinen Änderungen oder auch großen Projekten zum Klimaschutz beitragen kann. Der Bürgermeisterin Wöhrle war es besonders wichtig das Thema Klimaschutz für die Bürger greifbarer zu machen. Dabei kann eine Umstellung auch mit positiven Effekten, z.B. mit Ersparnissen verbunden sein.
An zwei Infoständen konnten sich die Besucher über die Themen Photovoltaik und Sanierung von alten Gebäuden im Ortskern informieren. Vier Berater der Umwelt und Energieagentur des Landkreises Karlsruhe waren vor Ort und berieten über die Möglichkeiten von Photovoltaikanlagen auf dem eigenen Hausdach. Mit Hilfe des Solaratlas des Landkreises Karlsruhe konnten sie für jedes Gebäude, eines Interessenten, das individuelle Potenzial für die Erzeugung von Solarstrom beurteilen.
Zum anderen erläuterten die Sanierungsberaterinnen der Kommunalentwicklung die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortskern“. Seit 2017 haben wir dieses Sanierungsgebiet und können mit finanzieller Unterstützung von Bund und Land Maßnahmen im öffentlichen Raum umsetzen. Auch Privatpersonen können für Sanierungsmaßnahmen an ihren Häusern Zuschüsse erhalten. Dies können etwa der Abbruch nicht erhaltenswerter Gebäude oder umbaumaßnahmen an bestehenden Gebäuden sein.
Darüber hinaus gab es Vorlesungen für Kinder, aus Büchern, passend zum Aktionsthema. Im Rathaus veranstalteten das Familienzentrum und der Jugendrat einen Kinoabend.
Damit das Thema Klimaschutz noch greifbarer wird, standen überall bunte Würfel, auf denen die 17 Ziele der Agenda 2030, die auf dem UN-Gipfel im September 2015 in New York von 193 Staaten beschlossen wurden, abgebildet waren. Sie machen das Thema Klimaschutz handfest und bringen klar zum Ausdruck, dass es für eine gute Zukunft mehr braucht, als nur einzelne abstrakte Maßnahmen.
Passend dazu gab es ein Quiz bei dem man die genauere Bedeutung der einzelnen Klimaschutzziele näher kennenlernen konnte. Durch gezielte Fragen erlangten die Besucher neue Erkenntnisse und hinterfragten das eigene Verhalten bezüglich des Klimaschutzes.
In der vergangenen Gemeinderatssitzung hat der Gemeinderat den Beschluss gefasst, diese Agenda 2030 ebenfalls zu unterzeichnen, genauso wie den Klimaschutzpakt.
Die Dorfplatzküche und der TSV Zaisenhausen sorgten noch für die entsprechende Bewirtung, so dass sich das Thema Klimaschutz auch bei einem guten Essen besprechen lassen konnte.
Verabschiedung Rita Finkbeiner
Am 4. August kam das gesamte Rathausteam der Gemeinde Zaisenhausen zusammen, um Finkbeiner bei einer kleinen Abschiedsfeier endgültig in den wohlverdienten Ruhestand zu verabschieden. 45 Jahre lang hat sie im öffentlichen Dienst für die Gemeinde Zaisenhausen gearbeitet und war als die „gute Seele des Hauses“ bekannt. In dieser Zeit hat sie zwei Bürgermeister und eine Bürgermeisterin miterlebt. Sie war stets zuverlässig und immer zur Stelle, wenn Hilfe benötigt wurde. In all den Jahren hat sie viele unterschiedliche Bereiche abgedeckt, weshalb sie über ein umfassendes Wissen verfügte. Wissen, das der Gemeinde leider verloren gehe, so die Bürgermeisterin Cathrin Wöhrle in ihrer Abschiedsrede. Besonders erfreut zeigte sich Wöhrle über die Bereitschaft der langjährigen Rathausmitarbeiterin, die Weihnachtspräsente für Altersjubilare künftig im Ehrenamt überbringen zu wollen. Auch beim traditionellen Seniorenfrühstück der Gemeinde bringe sie sich gerne weiter ein. Gerd Weißert, der viele Jahre mit Frau Finkbeiner zusammengearbeitete, betonte in seiner Rede die stets gute und harmonische Zusammenarbeit. Frau Finkbeiner bedankte sich für die netten Worte und blickte auf die überwiegend schöne Zeit zurück. Mit sich selbst im Reinen hat sie nun mit ihrer Zeit im Rathaus abgeschlossen. Bürgermeisterin Cathrin Wöhrle bedankt sich im Namen des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung Zaisenhausen für die gute Zusammenarbeit und wünscht ihr alles Gute für den neuen Lebensabschnitt.
Spende der Grundschule Zaisenhausen an die Hochwasseropfer
Sanierung & Erweiterung Außenbereich Kinderarten
Nach einer intensiven Planungsphase, unter Einbeziehung des pädagogischen Personals sowie den Elternvertretern des Kindergartens und den erforderlichen Gemeinderatsbeschlüssen ist es nun soweit: Der Außenbereich des evangelischen Kindergartens Vogelnest Zaisenhausen wird saniert und erweitert. Seit Anfang März laufen die Bauarbeiten.
Um die Kosten möglichst niedrig zu halten, werden einige Arbeiten in Eigenleitung erfolgen. Dabei packen die Eltern der Kindergartenkinder gerne mit an. So wurde z.B. das Pflaster der alten Terrasse in Handarbeit abgetragen. Das Projekt zur Umgestaltung wird ca. sechs Wochen Zeit beanspruchen. Danach können sich die Kleinen auf ein modernes und zugleich sehr naturnahes Spieleparadies freuen. Allen Beteiligten war es bei der Planung wichtig, dass auch für die ganz Kleinen ein separater Spielbereich entsteht, der ihren Bedürfnissen gerecht wird. Aufgrund der aktuellen Erweiterung des Krippenbereiches wird die Zahl der unter Dreijährigen weiter zunehmen. Bürgermeisterin Cathrin Wöhrle, die sich im Rahmen einer Baustellenbesprechung gemeinsam mit Kindergartenleiterin Sabine Eißler ein Bild vom Baufortschritt machte, ist sehr zufrieden.
Die ca. 100.000 Euro zur Finanzierung der Maßnahme seinen gut investiert. Mehr als die Hälfte der Kosten werden dabei über das Förderprogramm „Soziale Integration im Quartier“ gedeckt. Ohne die monetäre Unterstützung wäre das Projekt nicht realisierbar.
Mobile Impfteams impfen erstmals in Gemeinden außerhalb stationärer Pflegeeinrichtungen "Pilotprojekt" in der Gemeinde Zaisenhausen

Mit Beginn der Impfkampagne am 22. Januar waren die an den Zentralen- und Kreisimpfzentren stationierten mobilen Teams (MIT) unterwegs, um den Bewohnern in den Pflegeheimen ein Impfangebot zu machen. Nachdem alle stationären Pflegeeinrichtungen im Landkreis Karlsruhe mit der Erstimpfung versorgt sind und bis Mitte März auch die Zweitimpfungen verabreicht sein werden, können die mobilen Teams in den Gemeinden eingesetzt, um vor Ort Personen über 80 Jahren der Priorität 1 ein Impfangebot zu machen. Premiere war am 1. März die Gemeinde Zaisenhausen.
„Wohnortnahes Impfen ist für ältere Menschen, die nicht mehr so mobil sind ein ganz wichtiges Angebot“ betonte Landrat Dr. Christoph Schnaudigel der sich zusammen mit Bürgermeisterin Cathrin Wöhrle vor Ort selbst vom Anlauf des Projekts überzeugte. Er machte deutlich, dass damit ein wichtiges Anliegen vieler älterer Menschen aufgegriffen und umgesetzt wird. „Die mobilem Impfteams helfen Hindernisse beim Impfen abzubauen“, so der Landrat. Die Interessierten älteren Bürgerinnen und Bürger werden direkt von den Gemeinden angeschrieben und müssten sich nicht mehr um die teilweise aufwändige Terminsuche kümmern. Zudem ist das Angebot wohnortnah, die Fahrt in die Impfzentren entfällt.
Er dankte der Bürgermeisterin, dass sich Zaisenhausen sofort als Pilotgemeinde gemeldet hatte; zusammen mit dem Landratsamt Karlsruhe wurden die Vorbereitungen getroffen. Mit der Pilot-Impfaktion wurden wertvolle praktische Erkenntnisse und Erfahrungen gewonnen, die nun auf die anderen Gemeinden übertragen werden können. „Die Städte und Gemeinden im Landkreis Karlsruhe können dadurch in organisatorischer und logistischer Hinsicht profitieren“, sagte der Landrat.
„Als wir den Bedarf abgefragt haben, war eine große Freude und Dankbarkeit bei den Menschen zu spüren“ berichtete Bürgermeisterin Cathrin Wöhrle. Fast die Hälfte der rund 100 Impfberechtigten über 80 Jahre hatten bereits zuvor einen Termin in einem der Impfzentren vereinbart. Mit der Aktion des mobilen Impfteams und 35 verabreichten Impfungen konnte diese Zahl nun auf fast 90 Prozent erhöht werden. Um die Impfaktion schnell und reibungslos durchführen zu können hatte die Gemeindeverwaltung Impfmappen angelegt, das Feuerwehrgerätehaus wurde an diesem Vormittag zu einem Impfzentrum umfunktioniert, mit Registrierungs- und Wartebereich, einem Praxisraum und einem Raum für die Nachbeobachtung – ganz ähnlich wie in den „großen“ Kreisimpfzentren. Die gute Vorarbeit hatte Erfolg: in weniger als 10 Minuten war jeder Impfvorgang erledigt.
„Das ist eine tolle Botschaft, dass so viele Zaisenhausener über 80 Jahren nun eine Erstimpfung erhalten bzw. ihren Termin vereinbart haben“ freute sich Landrat Dr. Christoph Schnaudigel. Für das Landkreisgebiet stehen neben den Mobilen Teams der vom Landratsamt betriebenen Kreisimpfzentren in Bruchsal-Heidelsheim und Sulzfeld auch mobile Teams der Zentralen Impfzentren Heidelberg (für den nördlichen Landkreis) und Karlsruhe (für den südlichen Landkreis insgesamt sechs mobile Teams zur Verfügung. Er appelliert an die Gemeinden, von diesem Angebot rege Gebrauch zu machen.
Der Landrat berichtete weiter, dass seit 1. März in den Kreisimpfzentren in Heidelsheim und Sulzfeld die Impfungen mit dem Impfstoff Astra-Zeneca angelaufen sind. Sämtliche zur Verfügung stehende Termine sind derzeit ausgebucht. Dies sei ein Beleg, dass die Kunde, dass dieser Impfstoff nur verhalten angenommen werde bzw. sogar ein „Ladenhüter“ sei, im Landkreis Karlsruhe nicht zutreffe. Da von diesem Impfstoff nun größere Mengen geliefert werden, werden in den beiden Impfzentren täglich zusammen rund 800 neue Termine angeboten. Er appelliert daher an alle derzeit Impfberechtigten, vom Impfangebot Gebrauch zu machen.
Philipp Steinbach ist neues Mitglied im Gemeinderat
Im Rahmen der Gemeinderatssitzung am 2. März 2021 konnte Bürgermeisterin Cathrin Wöhrle das neue Mitglied im Gemeinderat, Philipp Steinbach, herzlich willkommen heißen. Nachdem er die Verpflichtungsformel ausgesprochen hatte, verpflichtete ihn die Bürgermeisterin auf die gewissenhafte Erfüllung seiner Amtspflichten. Der Gemeinderat stellt einstimmig fest, dass dem Eintritt von Herrn Philipp Steinbach in den Gemeinderat keine Hinderungsgründe entgegenstehen. Alle Gremiumsmitglieder freuen sich auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Ausscheiden des Gemeinderat Erik Stephan aus wichtigem Grund

Herr Erik Stephan übte seit 2014 das Amt des Gemeinderates in Zaisenhausen aus. Im Dezember 2020 hat er einen Antrag auf Ausscheiden aus dem Gemeinderat aus wichtigem Grund gestellt. Dieser wurde geprüft und die rechtlichen Voraussetzungen liegen vor. Bürgermeisterin Wöhrle sowie Gemeinderat und Rathausverwaltung bedauern seinen Austritt sehr. Herr Stephan war immer zur Stelle, wenn ein Einsatz zum Wohle der Gemeinde nötig war. Umso mehr freut es Bürgermeisterin Wöhrle, dass die Zusammenarbeit mit Herrn Stephan im Rahmen seiner Tätigkeit als Feuerwehrkommandant der Freiwilligen Feuerwehr weitergeführt werden kann.
Ab dem 18. Januar 2021 rücken wieder Baumaschinen in Zaisenhausen an!

Grund hierfür ist die Erneuerung der Asphaltfläche im nordöstlichen Bereich der Kultur- und Sporthalle. Der marode und von Stolperfallen geprägte Belag wird gegen Pflaster- und Asphaltflächen ausgetauscht. Um ein einheitliches Bild zu erhalten, werden die Pflasterbeläge die gleiche Farbgebung haben, wie die bisher verwendeten bei den vorangegangenen Sanierungsmaßnahemn der Ortsmitte. Dabei steht bei diesem Projekt die Funktionalität im Vordergrund. Im Rahmen der ersten Baustellenbesprechung verschaffte sich Bürgermeisterin Cathrin Wöhrle ein Bild der bevorstehenden Maßnahme. Sie freut sich sehr, dass dieser von Fußgängern und Fahrradfahrern stark frequentierte Platz in der Ortsmitte, im unmittelbaren Anschluss an den neu gestalteten Südweg sowie den Dorfplatz schon bald hindernisfrei passiert werden kann. Durch den Vollausbau des Untergrunds wird eine nachhaltige Investition garantiert. In Kooperation mit der Flurneuordnungsbehörde investiert die Gemeinde Zaisenhausen insgesamt ca. 53.000 Euro in die Sanierung. Mit einem Zuschuss in Höhe von 20.000 Euro kann gerechnet werden.
Das Areal rund um die Sporthalle ist für Fußgänger und Autofahrer während den Bauarbeiten komplett gesperrt. Wir sind bemüht die Baumaßnahme so schnell wie möglich abzuschließen, um die Belastung für die betroffenen Anwohner so gering wie möglich zu halten. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende Februar andauern, wenn es zu keinen witterungsbedingten Verzögerungen kommt.
Calisthenics Anlage am Sportplatz
Dank Frank Lauterbach, ein junger Sulzfelder und leidenschaftlicher Sportler, wurden die Kraichgauer Gemeinden 2017 auf die Calisthenics Anlagen erstmals aufmerksam. Aufgrund seiner überzeugenden Präsentation entschied sich auch die Gemeinde Zaisenhausen für die Anschaffung einer Calistethenics Anlage am Sportplatz. Diese Anlage konnte nun endlich fertiggestellt werden. Aufgrund der aktuellen Corona Situation konnte allerdings leider keine offizielle Einweihung der Anlage durchgeführt werden. Die Anschaffung des Projekts war vor allem durch die Fördergelder des LEADER- Förderprogramms der EU und des Landes möglich. Diese fördern das Projekt mit einem Fördersatz von 60%. Das LEADER- Förderprogramm steuert einen Betrag von 11.160,00€ zur Anschaffung bei und hat somit das Vorhaben erst möglich gemacht.
Gemeindebesuch von Frau Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder am 13. Oktober 2020
Am vergangenen Dienstag besuchte Frau Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder die Gemeinde Zaisenhausen, um sich ein Bild der schönen Kraichgaugemeinde im Regierungsbezirk Karlsruhe zu verschaffen. Knut Bühler, Erster Landesbeamter des Landkreises Karlsruhe, war ebenfalls zu diesem Termin angereist.
Nach einer Begrüßung durch Bürgermeisterin Cathrin Wöhrle informierte diese über die wesentlichen Zahlen und Daten der Gemeinde sowie aktuelle Projekte der Kommune. Zentrales Thema des Gemeindebesuchs stellte die Entwicklung des Sanierungsgebiets „Ortskern“ dar, welches seit dem Jahr 2017 mit Hilfe von Fördergeldern stark vorangetrieben wird.
Bei einem Rundgang zeigte die Bürgermeisterin den Gästen bereits abgeschlossene, sich im Bau befindliche sowie geplante Maßnahmen. Regierungspräsidentin Felder lobte die Geschwindigkeit, mit der die städtebauliche Erneuerung voranschreitet. Auch von dem groß angelegten Prozess zur Bürgerbeteiligung und dem Mut, mit einem städtebaulichen Planungswettbewerb, in einer kleinen Gemeinde im Ländlichen Raum neue Wege zu gehen, war sie beeindruckt. Bürgerschaft, Gemeinderat und Verwaltung ermöglichten es, aus maroden Wegen, Straßen und Plätzen funktionale Orte zum Bewegen, Erleben und Begegnen zu schaffen. Die optische Aufwertung ist unschwer zu erkennen. Doch auch im Untergrund wurde gearbeitet: Wasser- und Abwasserleitungen wurden erneuert und saniert, die gemeindeeigene Glasfasertrasse sowie das Backbone des Landkreises verlegt.
Die Bürgermeisterin hob hervor, dass diese positive Entwicklung ohne die Mittel der Städtebauförderung nicht möglich wäre. Insgesamt wurden in den vergangenen vier Jahren Zuschüsse für das Sanierungsgebiet von rund 1,4 Mio. Euro abgerufen. Die Bürgermeisterin bedankte sich bei der Regierungspräsidentin in diesem Zusammenhang für die gute und konstruktive Zusammenarbeit mit dem Referat 22, in welchem die Städtebauförderung angesiedelt ist.
Das Herzstück des Sanierungsgebiets stellt der Dorfplatz dar, eine ehemalige Brache, durch deren Umgestaltung eine echte Wiederbelebung der Ortsmitte stattgefunden hat. Viele Veranstaltungen waren auch für das Jahr 2020 geplant, die Corona-Pandemie lässt dies nicht zu. Genügend Platz für Gespräche in kleiner Runde und unter Einhaltung der Abstandsregeln bietet der Platz allemal. Dies nutzten einige der Mitglieder des Zaisenhausener Gemeinderats, um wichtige kommunalpolitische Themen mit der Regierungspräsidentin zu besprechen. Verständnis für archäologische Grabungen, im Auftrag des Regierungspräsidiums, auf der einen, Unmut über das alleinige Tragen der Kosten durch die Gemeinde auf der anderen Seite, äußerte Gemeinderat Hartmut Hensgen. Gemeinderat Volker Geisel brachte den seit Jahren von der Gemeinde geäußerten Wunsch vor, eine Entlastung der Kelterstraße zu erwirken. Die Kommune sei bereits in Vorleistung gegangen. Durch den breiten Ausbau der Kraichtaler Straße im Gewerbegebiet sei der Grundstein für eine „kleine Umfahrung“ gelegt. Der Ausbau des bereits vorhandenen Feldwegs im Anschluss und somit die Verlegung der L618 von der Kelterstraße in das Gewerbegebiet kann einen Knotenpunkt im Ort lösen und führt zu einer weiteren Aufwertung des Ortskerns. Die Regierungspräsidentin zeigte verschiedene Optionen auf, wie die Gemeinde bei diesem Projekt vorankommen kann und bot die Unterstützung des Regierungspräsidiums an.
Zum Abschluss besichtigte die Delegation den Kindergarten, der mit Hilfe von Fördermitten des SIQ-Programms in Höhe von ca. 600.000 Euro teilweise saniert und angebaut werden konnte. Der erste Bauabschnitt wurde bereits realisiert, die Arbeiten zum zweiten Bauabschnitt haben in der vergangenen Woche begonnen.
Workshop mit „Natur nah dran“ in Marbach: Delegation aus Zaisenhausen setzt Wildpflanzen für mehr biologische Vielfalt
Marbach am Neckar/Zaisenhausen – Drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Zaisenhausen besuchten am 29. September 2020 einen Workshop im Rahmen des NABU-Projekts „Natur nah dran“ in Marbach am Neckar im Landkreis Ludwigsburg. Britta Heidelberger, Martin Müller und Ivica Serbetar bestückten mehrere Flächen mit Wildpflanzen, um sie zu wertvollen Lebensräumen für Pelzbienen und Schwalbenschwänze umzugestalten. Insgesamt kamen rund 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus sechs weiteren „Natur nah dran“-Kommunen nach Marbach. Bei der Schulung erhielten sie praxisnahe Tipps von Naturgartenplaner Dr. Reinhard Witt und Mitarbeitenden des NABU, die sie in ihren Heimatgemeinden umsetzen können. In Zaisenhausen werden in den kommenden Wochen insgesamt 5 Flächen mit Wildpflanzen bestückt: Verkehrsinsel im Baugebiet Gochsheimer Pfad, Verkehrsinsel Feuerwehrhaus, Platz vor der Gemeindekelter, Fläche am Kohlbach, Grünstreifen Ortsausgang Sulzfeld.
„Wir können es kaum erwarten, dass die mit ‚Natur nah dran‘ angelegten Wildblumen und Stauden in ein paar Monaten anfangen zu blühen“, freute sich NABU-Projektleiter Martin Klatt. „Die Bevölkerung darf sich auf mehr lebendige Natur mitten in Zaisenhausen freuen. Schließlich profitieren nicht nur Bienen, Schmetterlinge und Vögel – die naturnahen Flächen laden auch Kinder, Erwachsene und Senioren zum Verweilen, Staunen und Erleben ein.“ Doch vorerst heißt es: Geduld bewahren. Denn naturnahe Flächen benötigen etwas mehr Zeit, um sich zu entwickeln, sind dafür aber nachhaltige kleine Biotope für viele Jahre. „Beobachten lohnt sich, denn die naturnahen Flächen verändern sich ständig. Im nächsten Jahr werden noch einige einjährige Pflanzen blühen, in den Folgejahren kommen dann die mehrjährigen zum Vorschein. Nach einiger Zeit hat sich dann eine stabile Pflanzengemeinschaft etabliert“, beschrieb Martin Klatt die Dynamik.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernten die Besonderheiten bei der Anlage von Wildblumenwiesen kennen und erhielten Tipps zum Setzen von Wildpflanzen. Naturgartenplaner Witt erläuterte auch, wie wichtig die sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds ist. Dieser sollte für das Gedeihen der Wildpflanzen möglichst mager sein und keine Samen oder Wurzelstücke weniger erwünschter Pflanzen enthalten, weshalb auch Schotter und sauberer Kompost eingearbeitet wurden. Der Naturgartenplaner betonte, dass die Flächen nicht mit den Schottergärten zu verwechseln seien, die das Land vor kurzem verboten hat: Zwar kommt in einige „Natur nah dran“-Flächen ebenfalls Schotter, aber auch ein Feinanteil mit verschiedenen Korngrößen, ergänzt durch Grünschnittkompost. So können Wildpflanzen und -stauden gedeihen, die in einem Schottergarten kaum eine Überlebenschance hätten.
Zaisenhausen ist eine von 15 Städten und Gemeinden, die sich für 2020 erfolgreich um eine Teilnahme an „Natur nah dran“ beworben hatten. Das landesweite NABU-Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes. Jährlich erhalten mindestens zehn Kommunen bis 2020 bis zu 15.000 Euro, um naturnahe Grünflächen anzulegen. 2020 werden erstmals 15 Kommunen gefördert. In der Fördersumme sind unter anderem Workshops für kommunale Bedienstete enthalten. Die Umgestaltung der Flächen in Marbach ist Teil eines solchen Trainings. Außer Zaisenhausen waren auch die Projektkommunen Dornstadt, Karlsbad, Künzelsau, Neckarsulm und Waldenbuch vertreten.
Hintergrund:
Das Land Baden-Württemberg hat 2013 seine Naturschutzstrategie verabschiedet. Darin ist unter anderem das Ziel festgeschrieben, die biologische Vielfalt in Kommunen zu fördern. In diesem Zusammenhang hat das UM gemeinsam mit dem NABU-Landesverband im Jahr 2015 das Projekt „Natur nah dran“ gestartet. Gefördert wird das Projekt außerdem im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes.
Zaisenhausen wurde zusammen mit 14 weiteren Kommunen für das Projektjahr 2020 ausgewählt.
Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter www.Naturnahdran.de.
Verkehrsberuhigter Bereich an der Grundschule – Mehr Sicherheit für Schulkinder und Anwohner
Die verkehrliche Situation rund um die Grundschule Zaisenhausen gestaltet sich seit jeher schwierig. Gerade der Schulweg von der Hauptstraße über die Schulstraße stellt aufgrund der beengten Bebauung ohne Möglichkeit zur Realisierung eines Gehwegs eine riskante Stelle für Schulkinder dar. Seit dem Abriss des nicht mehr sanierungsfähigen Gebäudes in der Schulstraße 9 im Jahr 2017 befasste sich der Gemeinderat mit verschiedenen Ansätzen zur Verbesserung der Situation rund um den Bereich der Grundschule.
Der neu gewonnene Raum ließ vor allem eine Aufweitung des engen Kurvenbereichs zu.
Ein maßvolles Gesamtkonzept zur Verbesserung der Verkehrssicherheit wurde gemeinsam mit dem Planungsbüro Sternemann und Glup aus Sinsheim erarbeitet und der Straßenverkehrsbehörde des Landratsamtes Karlsruhe vorgelegt.
Durch die städtebauliche Neuordnung im Kreuzungsbereich Schulstraße/Auggartenstraße konnte die zuständige Behörde vom Einrichten eines verkehrsberuhigten Bereichs überzeugt werden, die optimale Lösung für Anwohner und Schulkinder.
Der Auftrag zur Umsetzung der Maßnahme, mit einem Auftragsvolumen in Höhe von 148.785,18 Euro ging an das Bauunternehmen Reimold GmbH aus Gemmingen. Gefördert wird das Projekt über das Programm zur Städtebaulichen Erneuerung „Soziale Stadt“ mit einem Fördersatz von ca. 60 Prozent.
Durch gestalterische Elemente, wie Baumquartiere ist es dem motorisierten Verkehrsteilemehr nicht möglich mit überhöhter Geschwindigkeit in den Streckenabschnitt einzufahren. Auch der Schulhof, welcher bisher durch einen Stahlzaun begrenzt wurde, erhielt durch eine Sandsteinmauer eine optische Aufwertung. Neue moderne Bänke laden zum Verweilen ein.
Neben den Ordnungsmaßnahmen im Straßenbereich erfolgten Arbeiten im Untergrund: Wasser- und Abwasserleitungen konnten saniert bzw. ausgetauscht werden. Darüber hinaus wurde der Ausbau des gemeindeeigenen Glasfasernetzes weiter verfolgt.
Nachdem die Baumaßnahme nun abgeschlossen ist, richten Bürgermeisterin Cathrin Wöhrle und die Rektorin der Grundschule, Marina Chrisafis einen Appell an alle Autofahrer: Bitte halten Sie sich zum Schutz der Schulkinder an die Schrittgeschwindigkeit im verkehrsberuhigten Bereich! Wer nicht unbedingt ein Ziel in unmittelbarer Umgebung anfährt, kann auch über andere Straßen dorthin gelangen.
Für die Eröffnung des neu gestalteten Areals war eigentlich ein Schulfest vorgesehen. Dieses konnte aufgrund der Pandemie nicht stattfinden.
Abnahme des neu gestalteten Südwegs
Nach einer Bauzeit von gerade einmal zwei Monaten konnte die Sanierung des Zaisenhausener Südwegs am 11. August 2020 abgeschlossen werden.
Zum Bedauern von Bürgermeisterin Cathrin Wöhrle wird es aufgrund der Pandemie nach der Abnahme keine offizielle Feier geben, wie es in Zaisenhausen eigentlich Tradition ist. Das ist sehr schade, haben sich doch gerade über die Sanierung des in die Jahre gekommenen Schotterwegs so viele Einwohnerinnen und Einwohner gefreut.
Der gut 600 Meter lange Weg, welcher neben den Anliegern vor allem für Fußgänger und Fahrradfahrer zur Verfügung steht, wurde im Rahmen der Flurneuordnung aufgewertet.
Wo früher Schlaglöcher, in Wintermonaten Pfützen und im Sommer Staubwolken das Bild prägten, verläuft nun der neu asphaltierte Weg parallel zur Hauptstraße. Beginnend beim Sportgelände am Ortseingang verläuft der drei Meter breite Südweg bis hin zum im letzten Jahr errichteten Dorfplatz.
Fünf gepflasterte Gestaltungsflächen, die in den kommenden Wochen mit Pflanzen umrahmt und um je eine Sitzbank ergänzt werden, komplettieren das Gesamtwerk. Kleine Schwellen sorgen dafür, dass motorisierte Fahrzeuge, die zum Fahren des Weges berechtigt sind, nicht dazu verleitet werden, zu schnell zu fahren.
Aufgrund der heißen Sommermonate muss die Bepflanzung noch einige Wochen warten. Auch das eingebrachte Rasenschotterbankett von je 50 cm Breite an den Wegrändern wirkt derzeit noch etwas trist.
„Nicht mehr lange, dann kommt auch hier wieder das Grün zum Vorschein, sodass ein idyllischer Weg künftig zu einem kleinen interessanten Spaziergang durch die Schrebergärten mitten im Ort einlädt.“, freut sich die Bürgermeisterin. Den ein oder anderen tierischen Einwohner aus Zaisenhausen wird man dabei sehen können.
Im Rahmen der Abnahme bedankte sich Wöhrle bei allen, an der Verwirklichung des Projektes Beteiligten: Bei der Flurneuordnungsbehörde für die kooperative Zusammenarbeit, beim Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft, Klaus Herbich, für seinen Einsatz zum Wohle der Gemeinde und bei den Gemeinderäten für ihre Weitsicht bei den Beschlüssen zur Umsetzung des Wegs. Dem Planungsbüro Sternemann und Glup sowie dem Bauunternehmen Reimold sprach sie ihren Dank für die gewohnt gute und reibungslose Zusammenarbeit aus.
Die Kosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 215.000,00 Euro, wovon ca. 50 Prozent über die Flurneuordnung finanziert werden.
Eine bedeutende Maßnahme konnte im Zuge der Wegsanierung umgesetzt werden. Das letzte erforderliche Stück der Backbone-Trasse von der Brunnenstraße bis zum Dorfplatz wurde in das Erdreich eingebracht. Verantwortlich hierfür ist der Landkreis Karlsruhe.
Damit ist der Grundstein für das schnelle gemeindeeigene Glasfasernetz im Ortskern gelegt. Im nächsten Schritt muss das Glas in die Leerrohre bis zum Rathaus eingeblasen werden. Danach kann der innerörtliche Ausbau durch die Gemeinde erfolgen. Im Gewerbegebiet liegt die entsprechende Infrastruktur bereits seit dem vergangenen Jahr.
Geldspende an den evangelischen Kindergarten Vogelnest

Dank Frau Isabelle Freischlag erhielt der evangelische Kindergarten „Vogelnest“ eine Spende der Firma proWIN in Höhe von 500,00 Euro. Die Spendenübergabe fand am 26.07.2020 im Kindergarten in der Schulstraße statt. Kindergartenleiterin Sabine Eißler und Bürgermeisterin Cathrin Wöhrle bedankten sich herzlich für das Engagement von Frau Freischlag.
Über einen groß angelegten Wettbewerb der Firma ProWIN wurden Spenden generiert.
Im Zuge dessen konnten sich die Vertriebspartner mit einem für sie am Herz liegenden Projekt dafür qualifizieren. Eine Kommission prüfte das Projekt anschließend nach definierten Kriterien auf Förderfähigkeit.
So hat auch das von Frau Freischlag eingereichte Projekt zur Geldspende für den evangelischen Kindergarten geführt.
Mit der Spende möchte der Kindergarten neue Spielgeräte im Rahmen der Sanierung des Kindergartenspielplatzes kaufen.
Zaisenhausen ist Teil der kommunalen Geodateninfrastruktur
Durch das Voranschreiten der Digitalisierung und den wachsenden Anspruch an eine digitale Verwaltung wurde durch den Landkreis Karlsruhe eine kommunale Geodateninfrastruktur (GDI) ins Leben gerufen. Die Teilnahme an dieser GDI ist für alle Städte und Gemeinden im Landkreis Karlsruhe freiwillig.
Die Gemeinde Zaisenhausen hat sich für die Teilnahme an der GDI entschieden um auch in Zukunft den Anforderungen der modernen und digitalen Verwaltung gerecht zu werden und gemeinsam im Austausch mit anderen Kommunen und dem Landkreis einheitliche Lösungen zu finden.
Innerhalb der GDI entstehen gemeinsame, auf Geodaten basierende Projekte, durch die einheitliche Datenstrukturen und Datenaustauschformate geschaffen werden sollen. Dadurch werden Geodaten ressourcenschonend und bedarfsgerecht der Verwaltung zur Verfügung gestellt.
Das erste Projekt, welches die Gemeinde Zaisenhausen im Rahmen der GDI angeht, ist die digitale Bereitstellung von rechtsverbindlichen Bauleitplänen nach der EU-Richtlinie INSPIRE.
Für die nähere Zukunft wurden von verschiedenen Teilnehmern der GDI bereits weitere Projekte, wie zum Beispiel ein Baulückenkataster, Baulastenverzeichnis, interkommunale Radwegeplanung angeregt.
Die GDI bietet den teilnehmenden Kommunen im Landkreis Karlsruhe die Möglichkeit gemeinsam und einheitlich Digitalisierungsprozesse und die Verarbeitung von Geodaten voranzubringen.
Impressionen vom Südweg
Freigabe Gewerbegebiet Flurscheide lll
Vergangenen Freitag konnte Bürgermeisterin Cathrin Wöhrle, gemeinsam mit Vertretern der an der Planung und am Bau beteiligten Unternehmen, den dritten Abschnitt des gemeindeeigenen Gewerbegebiets Flurscheide freigeben. Wöhrle bedankte sich bei allen Anwesenden für den reibungslosen Bauverlauf. Die Bauzeit von einem knappen Jahr wurde grundsätzlich eingehalten. Die Freigabe musste aufgrund archäologischer Untersuchungen dennoch warten. Auf einer Fläche von fünf Hektar erstrecken sich neue Straßen und Gewerbeflächen. Die Bürgermeisterin gab im Rahmen der Eröffnung zu verstehen, dass die Flurscheide III nach dem Flächennutzungsplan die letzte Gewerbeerweiterungsfläche der Gemeinde darstellte. Deshalb ist ein maßvoller Umgang mit den Grundstücken erforderlich. Sie dienen in erster Linie der Erweiterung bzw. Umsiedlung ortsansässiger Unternehmen. Die Nachfrage nach Gewerbeplätzen von Handwerks- und Gewerbebetrieben aus Zaisenhausen ist weiterhin sehr hoch, sodass nicht allen Wünschen nach einem Grundstück entsprochen werden kann. Neuansiedelungen ohne Bezug zu Zaisenhausen finden einen Platz im interkommunalen Gewerbegebiet, das gemeinsam mit den Nachbargemeinden Oberderdingen, Sulzfeld und Kürnbach betrieben wird.
Nach vielen Hürden, die im Laufe der Erschließungsplanung zu überwinden waren, freut sich die Bürgermeisterin darüber, dass die Gewerbe- und Handwerksbetriebe ab sofort mit den Hochbaumaßnahmen beginnen können. Zwei Baugesuche liegen bereits vor. Bevor es zur Umsetzung des für die Gemeinde bisher größten Bauprojektes mit Baukosten in Höhe von rund 2,5 Mio. Euro kam, mussten 39 Eigentümer einwilligen ihre Flächen abzugeben, Eidechsen wurden umgesiedelt, Ausgleichsmaßnahmen geschaffen.
Die Entwässerung des Gebiets erfolgt im Trennsystem. Dabei wird das gewerbliche Schmutzwasser getrennt vom Niederschlagswasser zur weiteren Behandlung in Richtung Kläranlage Flehingen abgeleitet. Das anfallende Regenwasser der Dach- und Straßenflächen wird nach vorhergehender Reinigung im Regenklärbecken, welches sich derzeit in der Bauphase befindet, gedrosselt in den Kohlbach eingeleitet. Insgesamt wurden zur Entwässerung des Gewerbegebiets jeweils 760 m an Schmutz- und Regenwasserkanälen verlegt. Zur Wasserversorgung wurde ein Ringleitungsnetz aufgebaut. In den verschiedenen Erschließungsstraßen wurden auf einer Gesamtlänge von 750 m Hauptversorgungsleitungen mit einer Nennweite DN 150 verlegt. Die Leitungen wurden in duktilem Gusseisen ausgeführt. Die Anschlüsse an das bestehende Versorgungsnetz erfolgten an zwei Punkten in der Industriestraße. Bei der Planung der neuen Erschließungsstraßen und dem Straßenanschluss an die Landstraße L 618 war im Besonderen die erhöhte Belastung durch den LKW-Verkehr zu beachten. Die Verkehrsflächen erhielten einen frostsicheren Aufbau von insgesamt 65 cm. Die Fahrbahnbreite in den Erschließungsstraße beträgt jeweils 6,50 m und gewährleistet den Begegnungsverkehr zweier LKWs. Fünf Stellplätze für diese sind im Gebiet vorhanden. Zur Herstellung des neuen Straßenanschlusses an die L 618 muss die Landstraße auf einer Gesamtlänge von ca. 180 m verbreitert werden. Es war ein zusätzlicher Linksabbiegerstreifen in einer Breite von 3,25 m anzulegen. Parallel zu den Arbeiten des Erschließungsträgers wurden durch die weiteren Versorgungsträger die Versorgungsnetze für Strom, Telekomunikation und Gas erweitert. Den Ausbau der Glasfaserleitungen übernahm die Gemeinde selbst. So ist sichergestellt, dass die Betriebe über die erforderlichen Bandbreiten verfügen und auch in Zukunft gut aufgestellt sind.
Gewerbegebiet Flursche- Regenwasserbehandlung und Kanalneuordnung Industriestraße
Nach Abschluss der inneren Erschließung des Gewerbegebiets „Flurscheide III“ beabsichtigt die Gemeinde Zaisenhausen in Zusammenarbeit mit der LBBW Immobilien GmbH als Erschließungsträger nunmehr die äußere Erschließung des Gewerbegebiets mit baulicher Umsetzung des geplanten Regenklärbeckens zur Behandlung der anfallenden Niederschlagsabwässer sowie einer Kanalneuordnung in der Industriestraße. Unabhängig von der neuen Erschließung der Flurscheide lll sind die Baumaßnahmen erforderlich, um die von den Fachbehörden geforderte rechtskonforme Entwässerung des gesamten Gewerbegebiets zu sichern. Mit den Baumaßnahmen wurde am 29.06.2020 begonnen. Die Kosten belaufen sich auf ca. 2.155.000 Euro. Zuschüsse wurden beantragt, die Entscheidung steht noch aus.
Die durch die BIOPLAN-Ingenieurgesellschaft mbH, Sinsheim geplanten und von der beauftragten Fa. Reimold, Gemmingen auszuführenden Bauleistungen lassen sich wie folgt beschreiben:
Regenwasserbehandlung mit Retention:
Die zwischen Landstraße und Kohlbach umzusetzenden Bauleistungen umfassen zunächst die Herstellung der Verbindungskanalisation DN 600 bis 1200 zwischen Gewerbegebiet und den südöstlich der Landstraße L 618 geplanten Regenwasserbehandlungsanlagen. Hierzu muss der ehemalige Mühlkanal mit den Abwasserleitungen unterquert werden. Die sich anschließende Regenwasserbehandlungsanlage besteht aus einem Regenklärbecken mit Lamellenabscheider und einem vorgelagerten Geschiebeschacht. Hier werden anfallender Sand und Geröll von der Anlage fern gehalten.
Ein Regenklärbecken ist eine Abwasserbehandlungsanlage, welche durch Sedimentation die Schmutzpartikel aus dem Niederschlagswasser separieren kann. Schrägklärer werden bei der Feststofftrennung von Feststoff-Flüssigkeits-Gemischen durch Sedimentation in der Misch- und Regenwasserbehandlung eingesetzt. Die Feststofftrennung erfolgt bei dieser neuen innovativen Möglichkeit zur Behandlung belasteter Niederschlagsabwässer in schräg aufgestellten Lamellenpaketen. Diese Lamellenpakete vergrößern die effektive Sedimentationsfläche um ein mehrfaches zur eigentlichen Grundfläche des Beckens. Daraus resultierend wird die klärtechnische Wirkung der Sedimentationsanlage sowie das spezifische Beckenvolumen erhöht und somit deren Wirksamkeit verbessert. Die Lamellenpakete bestehen aus hexagonal ausgebildeten Röhren und sind in Polypropylen (PP) gefertigt.
Das gereinigte Wasser wird über die oberhalb der Schrägklärerelemente angeordneten Klarwasserabzugsrinnen aus dem Becken entnommen. Die Abzugsrinnen gewährleisten dabei eine gleichmäßige, flächige Abnahme des gereinigten Wassers.
Das Regenklärbecken wird als offenes Stahlbetonbecken errichtet. Das Gesamtvolumen des Beckens beträgt ca. 75 m³. Die offene Bauweise bietet die Möglichkeit einer einfachen Sichtkontrolle der Schrägklärerelemente und der Klarwasserrinnen, sowie bessere Reinigungs- und Wartungsbedingungen. Das Regenklärbecken wird nach jedem Regenereignis geleert und gereinigt. Die Reinigung erfolgt mit einem Strahlreiniger und zwei Rührwerken. Dadurch bedingt können etwaige Geruchsbelästigungen ausgeschlossen werden.
Im Anschluss an die Behandlung im Regenklärbecken wird das im Gewerbegebiet „Flurscheide“ anfallende Niederschlagswasser zur hydraulischen Entlastung des Kohlbachs in ein neu zu bauendes Regenrückhaltebecken eingeleitet. Das Regenrückhaltebecke verfügt über ein Stauvolumen von ca. 3.500 m³ und wird im Vorland des Kohlbachs in Erdbauweise errichtet. Die Einleitungswassermenge in den Kohlbach wird dabei auf maximal 300 l/s reduziert.
Im Zuge des Beckenbaus mit Herstellung der durch Spundwände verbauten Baugrube muss der bestehende Schmutzwasserkanal DN 300 des Gewerbegebiets auf einer Gesamtlänge von ca. 50 m umgelegt und teilweise auf dimensioniert werden. Darüber hinaus sind entsprechende Verbindungsleitungen DN 500 und DN 1000 zwischen dem Regenklärbecken und dem Regenüberlaufbecken zu verlegen, sowie der Ablauf in den Kohlbach als Vorfluter neu zu gestalten.
Kanalneuordnung Industriestraße:
Neben den Arbeiten zur Errichtung der Regenwasserbehandlungsanlagen zwischen Landstraße und Kohlbach erfolgt in der Industriestraße zusätzlich eine Kanalneuordnung mit dem Neubau eines Regenwasserkanals DN 800. Die bestehenden Abwasseranlagen in der Industriestraße verlaufen in Teilabschnitten auf privaten Grundstücksflächen. Die Kanäle DN 500 – 800 sind entsprechenden den hydraulischen Kanalnetzberechnungen der BIOPLAN-Ingenieurgesellschaft für die Aufnahme der zusätzlichen Wassermengen aus dem neuen Erschließungsabschnitt zu klein dimensioniert. Der Regenwasserkanal muss daher auf einer Länge von rund 225 m im bestehenden Straßenkörper der Industriestraße neu verlegt werden. Im Anschluss an die Kanalbaumaßnahme wird die Asphaltdecke der Industriestraße vollständig erneuert. Im Querungsbereich der Landstraße L 618 wurde der Kanal DN 800 im Zuge der Arbeiten zur inneren Erschließung des Gewerbegebietsbereits vorgestreckt, so dass die Landstraße im Zuge der anstehenden Arbeiten nicht mehr gesperrt werden muss.
Rathaus öffnet am 6. Juli
Am 6. Juli 2020 öffnet das Rathaus wieder regulär seine Türen. Bitte beachten Sie die gesonderten Öffnungszeiten während der Corona-Pandemie:
Mo, Mi, Do, 8-12 Uhr
Di 14-18 Uhr
Die wieder ansteigende Zahl an Infizierten in unserem Landkreis macht deutlich, dass das Virus weiter präsent ist. Deshalb bitten wir Sie, Anliegen zunächst telefonisch zu klären. Vieles kann bereits auf diesem Wege erledigt werden. Ist ein persönliches Erscheinen in der Verwaltung unumgänglich, bitten wir um vorherige Terminabsprache mit dem entsprechenden Sachbearbeiter, um Wartezeiten zu vermeiden. Kunden mit Termin werden bevorzugt behandelt. Nach Zutritt ins Rathaus ist eine Maske zu tragen, die Hände sind zu reinigen.
Ausbau des Südweges in Zaisenhausen
Ab dem 22. Juni 2020 rücken die Baumaschinen in Zaisenhausen an!
Nach langjährigen Vorbereitungen wird nun der Südweg, welcher parallel zur Hauptstraße entlang der Schrebergärten verläuft, neu ausgebaut. In Kooperation mit der Flurneuordnungsbehörde investiert die Gemeinde Zaisenhausen insgesamt ca. 215.000 Euro in die Ausbauarbeiten. Die Investition wird zu 60 % von dem Länderprogramm „Soziale Stadt“ gefördert.
Bei der finalen Bauvorbesprechung am 09.06.2020 wurden letzte Details zur Ausführung der Baumaßnahme mit den Mitwirkenden der Flurneuordnungsbehörde, des zuständigen Ingenieurbüros Sternemann und Glup sowie der Baufirma Klaus Reimold GmbH abgestimmt. Auch einige Gemeinderäte machten sich vor Ort ein Bild von den anstehenden Bauarbeiten.
Der Ausbau des Südweges beginnt zunächst mit der Verlegung von Glasfaser- und Stromleitungen. Daraufhin werden entlang des Südweges fünf Gestaltungselemente mit Sitzmöglichkeiten geschaffen, welche die Spaziergänger und Radfahrer zum Verweilen einladen sollen. Zum Abschluss der Maßnahme wird der bisherige Schotterweg asphaltiert.
Die betroffenen Anwohner werden von der Verwaltung im Amtsblatt oder per Post über den Verlauf der Baustelle und den damit einhergehenden Einschränkungen informiert.
Mietspiegel der Gemeinde Zaisenhausen
Wer sich in Zaisenhausen über die ortsübliche Vergleichsmiete informieren möchte, kann nun den vom Gemeinderat am 28.04.2020 beschlossenen qualifizierten Mietspiegel zu Rate ziehen.
Der Mietspiegel gibt Auskunft über die ortsübliche Vergleichsmiete in Zaisenhausen gemäß § 558d Abs. 3 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Die ortsübliche Vergleichsmiete gibt die üblicherweise gezahlten Mieten für verschiedene Wohnungstypen vergleichbarer Art, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit und Lage wieder.
Fachlich ist die Erstellung des Mietspiegels in Zusammenarbeit mit den Kommunen Oberderdingen, Sulzfeld und Zaisenhausen durch das Unternehmen Analyse & Konzepte immo.consult GmbH begleitet worden. Diese erstellten die Datenerhebung und regressionsanalytische Auswertung.
Den Mietspiegel der Gemeinde Zaisenhausen können Sie hier abrufen.
Projekt Steinschlange

Wer im letzten Monat durch die Zaisenhausener Straßen gelaufen ist, konnte an vielen Fenstern bunte Bilder entdecken. Die Kinder im Ort haben in einem Malwettbewerb so gezeigt, dass sie zuhause bleiben und so helfen, das Corona-Virus einzudämmen. Und sie haben uns allen durch die Bilder gute Laune geschenkt!
Und in Zaisenhausen bleibt es farbenfroh! Um die immer noch schwierige Zeit weiter bunter und schöner zu machen, hat die Grundschule Zaisenhausen das Projekt „Steinschlange“ ins Leben gerufen.
Am Eingang zum Schulhof der Grundschule Zaisenhausen soll eine kunterbunte Schlange aus Steinen entlang der Schulmauer „wachsen“.
Alle Kinder sind dazu eingeladen, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Mitmachen ist ganz einfach: Die Kindern sammeln Steine und bemalen sie. Die Steine werden dann an das Ende der Schlange gelegt, so dass der Schlangenkörper immer länger und bunter wird.
Dies ist nicht nur ein großartiges Vergnügen für die Kinder, sondern auch die Erwachsenen dürfen sich an der Farbenpracht erfreuen.
Viel Freude beim Steine finden, sammeln und bemalen!
Zaisenhausen für Förderprojekt „Natur nah dran“ ausgewählt – bald blüht es für Wildbienen und Schmetterlinge
Gemeinde legt mit NABU und Land innerörtliche Blühflächen an / Für mehr biologische Vielfalt, gegen das Insektensterben
Stuttgart/Zaisenhausen – Erfolgreich beworben: Für das Förderprojekt „Natur nah dran“ konnte sich Zaisenhausen einen der begehrten Plätze für 2020 sichern. Die Gemeinde wird nun, zusammen mit dem NABU und gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM), einen Teil ihrer Grünflächen in artenreiche Lebensräume für Tiere und Pflanzen verwandeln. „Die Gemeinde Zaisenhausen möchte aus zahlreichen Rasenflächen Wiesen mit Wildblumen und Wildstauden machen. Dazu hat sie ein überzeugendes Konzept und auch schon konkrete Vorschläge zur Umgestaltung eingereicht“, berichtet Carolin de Mattia vom NABU Baden-Württemberg. „Wir gratulieren und freuen uns darauf, die Vorschläge gemeinsam umzusetzen.“
73 Bewerbungen waren beim NABU für das Projektjahr 2020 eingegangen – so viele, wie nie zuvor. Aus diesen wählte die Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern von Städtetag, Gemeindetag, UM und NABU, 15 Städte und Gemeinden aus. Diese werden bei der naturnahen Umgestaltung von jeweils bis zu fünf Flächen unterstützt. „Die Auswahl der Kommunen fiel uns dabei nicht leicht, da alle Standorte von mehr Wildblumenwiesen und Wildstaudenflächen profitieren würden“, sagt Carolin de Mattia.
Die Gemeinde Zaisenhausen plant, an folgenden Stellen Flächen umzuwandeln: Verkehrsinsel im Neubaugebiet, Vorplatz der Gemeindekelter, Grünstreifen am Kohlbach, westliche Ortsausfahrt, Ortsausgang Richtung Sulzfeld.
Insekten wie die Blauschillernde Sandbiene oder der Schachbrettfalter benötigen dringend neuen Lebensraum. Der fortschreitende Rückgang ihrer Bestände rückt immer mehr in den Blick von Öffentlichkeit und Kommunen. Das zeigt auch das große Interesse an „Natur nah dran“. Schließlich bietet der Siedlungsbereich ein erhebliches Potential: In allen Städten und Gemeinden gibt es Grünstreifen, Verkehrsinseln oder Brachflächen, die mit den passenden Wildpflanzen zu blühenden Biotopen werden können. Die im Rahmen des Projekts umgestalteten Flächen sollen auch als positives Beispiel dienen und zur Nachahmung anregen.
Fünf zusätzliche Kommunen gefördert
Von 2016 bis 2020 werden im Zuge des Projekts „Natur nah dran“ jährlich zehn Kommunen gefördert. Dieses Jahr wurden 5 zusätzliche Förderplätze an Städte und Gemeinden vergeben, die sich zum Teil schon mehrfach beworben und dabei von der Jury ebenfalls sehr gute Bewertungen erhalten hatten, aber knapp nicht unter die ersten zehn gekommen waren. Mit jeweils drei zusätzlichen Förderplätzen in den Jahren 2018 und 2019 können damit durch das Projekt insgesamt 61 Kommunen unterstützt werden. Jede teilnehmende Kommune erhält eine Zuwendung in Höhe von 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben, maximal 15.000 Euro. In der Summe enthalten sind unter anderem Workshops für kommunale Bedienstete sowie Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit.
Für die Förderung im Rahmen von „Natur nah dran“ 2020 wurden ausgewählt:
· Regierungsbezirk Freiburg: Achern, Emmendingen, Görwihl, Neuenburg am Rhein
· Regierungsbezirk Karlsruhe: Horb am Neckar, Karlsbad, Zaisenhausen
· Regierungsbezirk Stuttgart: Künzelsau, Marbach, Neckarsulm, Renningen, Waldenbuch
· Regierungsbezirk Tübingen: Baindt, Dornstadt, Ostrach
Hintergrund:
Mit „Natur nah dran“ möchten NABU und UM Städte und Gemeinden mit Rat und Tat dabei unterstützen, Grünflächen im Sinne der Biodiversität umzugestalten. Das Land Baden-Württemberg hat 2013 die Naturschutzstrategie verabschiedet, in der unter anderem das Ziel festgeschrieben ist, die biologische Vielfalt in Kommunen zu fördern. In diesem Rahmen hat der NABU-Landesverband, gefördert durch das UM, das Projekt „Natur nah dran“ gestartet. Der Gemeinde- und der Städtetag Baden-Württemberg unterstützen das Projekt.
Impressionen Kinderfasching
Am Freitag den 21. Februar 2020 fand der jährliche Kinderfasching statt. Auch in diesem Jahr gab es dank des Familienzentrums ein abwechslungsreiches Programm. So sorgte unter anderem der Clown Benji für viel Freude bei den Besuchern. Als Andenken an diesen sehr gelungenen Tag durfte jedes Kind ein Luftballontier nach eigenen Wünschen mitnehmen.
Baulandentwicklung „Flurscheide III“ in Zaisenhausen
In den letzten Monaten ist auf der ca. 5 ha großen Fläche die Erschließung des neuen Gewerbegebietes „Flurscheide III“ vorangeschritten.
Die Entwässerung wurde im Trennsystem realisiert, der Anschluss an das bestehende Wasserversorgungsnetz der Gemeinde Zaisenhausen ist durch eine Ringleitung erfolgt, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Das neue Gewerbegebiet kann nun durch eine neue Abbiegespur von der Landesstraße 618 aus kommend erreicht werden. Ein weiterer Straßenanschluss ist durch das bestehende Gewerbegebiet gegeben.
Im Frühjahr 2020 stehen der Straßenendausbau und die Markierung der Fahrbahnen an.
In einem Teilbereich der Baulandentwicklung werden in den kommenden Monaten archäologische Ausgrabungen stattfinden, um das öffentliche Erhaltungsinteresse von Befunden und Funden für künftige Generationen zu sichern.
Mit dem Abschluss der Erschließungsarbeiten durch die Firma Klaus Reimold GmbH ist der Grundstein für das ca. 5 ha große Gewerbegebiet bis zum Sommer 2020 gelegt, sodass voraussichtlich ab der zweiten Jahreshälfte, nach Abschluss der Verfahren und Erschließungsarbeiten, mit den Hochbaumaßnahmen begonnen werden kann.
Die Gemeinde Zaisenhausen hat die LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH (KE) zusätzlich als Erschließungsträger beauftragt, die Projektsteuerung für den Bau der äußeren Erschließungsanlagen - Regenrückhaltebecken und Regenklärbecken – zu übernehmen. Zur Behandlung des anfallenden Niederschlagswassers wurden seitens der Bioplan Ingenieurgesellschaft mbH in den letzten Monaten die Regenwasserbehandlungsanlagen geplant. Die Durchführung der Baumaßnahme soll im Frühsommer 2020 starten.
Rekordsumme: 92,8 Millionen Euro für 146 Breitband-Projekte
Insgesamt 146 Breitband-Projekte für die digitale Infrastruktur von Baden-Württemberg konnten bewilligt werden. Digitalisierungsminister Thomas Strobl übergab die Förderbescheide mit der Rekordsumme von 92,8 Millionen Euro an 63 Zuwendungsempfänger in 28 Stadt- und Landkreisen.
„Unsere Kommunen geben Gas, die digitale Infrastruktur für ihre Bürgerinnen und Bürger, für Gewerbe, Schulen und Krankenhäuser wesentlich zu verbessern. Wir als Land stehen dabei tatkräftig an ihrer Seite. Heute stellen wir bei dieser Übergaberunde die bislang höchste Fördersumme bereit. Wir haben beim Breitbandausbau den Turbo eingelegt – das zeigt unsere heutige Rekordfördersumme von fast 93 Millionen Euro“, betonte Digitalisierungsminister Thomas Strobl am Freitag, 7. Februar 2020, bei der Übergabe von Breitband-Förderbescheiden in Stuttgart.
Unter den Kommunen, die eine Förderung erhalten haben, war auch die Gemeinde Zaisenhausen vertreten. Sie erhielt eine Förderung in Höhe von 140.000 Euro. Diese Summe ist dafür gedacht, dass auch zu den landwirtschaftlichen Höfen schnelle Internetleitungen verlegt werden können.
Bewilligt wurden insgesamt 146 Förderanträge mit einem Volumen von 92,8 Millionen Euro: ein Rekord. Damit wurden heute auf einmal so viele Breitbandmittel gewährt wie noch nie zuvor. Insgesamt profitierten 63 Zuwendungsempfänger in 28 Stadt- und Landkreisen. Drei Landkreise werden beim Breitbandausbau diesmal sogar mit jeweils zweistelligen Millionenbeträgen unterstützt: die Landkreise Schwäbisch Hall, Biberach und der Neckar-Odenwald-Kreis. „Das Land ergänzt den Ausbau der privaten Telekommunikationsunternehmen dort, wo der Markt nicht funktioniert. Bis 2021 investieren wir insgesamt mehr als eine Milliarde Euro in die digitale Infrastruktur – das ist eine gewaltige Summe und mehr als jede Regierung vor uns investiert hat“, erklärte Digitalisierungsminister Thomas Strobl.